Differentialdiagnosen
Augenrötung mit Schmerzen

Augen und Augenanhangsgebilde (H00-H59)

  • Akute Entzündung der Orbita (Augenhöhle)
  • Bakterielle (Kerato-)Konjunktivitis bei Kontaktlinsenträgerbakterielle Konjunktivitis mit Akanthamöben oder Pseudomonas aeruginosa
  • Ektropium des Unterlides (Auswärtskippung des Augenlides; meistens des Unterlides) – klinisches Bild: es kommt infolge eines Lagophthalmus (unvollständiger Lidschluss) zu einer Bindehauthyperämie (verstärkte Durchblutung der Bindehaut), da die Tränenflüssigkeit die Augenoberfläche nicht mehr ausreichend benetzen kann
  • Endophthalmitis (Entzündung des Augeninneren), bakterielle oder mykotische ("pilzbedingt"); ggf. auch endogen (z. B. durch eine Darminfektion)
  • Episkleritis ‒ Entzündung der Episklera (oberste Schicht der Lederhaut/Sklera)/Entzündung des Bindegewebes zwischen Sklera und Konjunktiva; mäßig schmerzhaft
    Beachte:  Bei bis zu 50 % der Betroffenen kann eine systemische Grunderkrankung (z. B. rheumatoide Arthritis, Vaskulitiden) nachgewiesen werden.
  • Erosio corneae – oberflächlicher, das Epithel betreffender Hornhautdefekt; Lokalisation: meistens im unteren Hornhautdrittel (wg. Austrocknen der Hornhautoberfläche bei insuffizientem/nicht ausreichendem Lidschluss) 
  • Iritis, akute (Regenbogenhautentzündung)
  • Glaukom, akutes (grüner Star) / Glaukomanfall: Symptomatik: Augenschmerzen, Nausea (Übelkeit)/Erbrechen, meist einseitige Augenrötung, extrem harter Augapfel, plötzlicher Sehverlust (Nebel sehen; Schleier sehen), Sehen von Farbringen (Halos); klinischer Befund: rotes Auge mit mittelweiten, lichtstarren Pupillen; Augen wirken häufig matt und trübe
  • Hyposphagma (subkonjunktivale Blutung/scharf umrissenen Unterblutung der Bindehaut des Auges) – akutes rotes Auge, wobei die Verfärbung auf den Raum zwischen Sklera (Lederhaut) und Konjunktiva (Bindehaut) beschränkt ist; Risikofaktoren: orale Antikoagulation (Gerinnungshemmung), arterielle Hypertonie (Bluthochdruck; schlecht eingestellt oder nicht therapierbar), körperliche Anstrengung wie Heben, Pressen, unter Wehen oder heftiges Niesen oder Husten
  • Konjunktivitis, akute (Bindehautentzündung) (infektiöse Konjunktividen: bakterielle Konjunktividen; virale Konjunktividen/Keratoconjunctivitis epidemica)
    Beachte: 
    • Bei einer akuten Konjunktivitis mit einer starken Rötung und schleimig-eitriger Exsudation handelt es sich meist um eine bakterielle Konjunktivitis.
    • Bei einer akuten, beidseitigen Konjunktivitis handelt es sich oft um eine virale Konjunktivitis.
    • Die durch Allergenexposition bedingte allergische Konjunktivitis macht keine Schmerzen; hat ähnliche Symptome wie eine milde virale Konjunktivitis (Jucken, wässrige Exsudation und Lidschwellung)im Regelfall akut durch Immunglobulin-E-reaktive Allergene (Typ I: Allergie vom Soforttyp; klassischer "Heuschnupfen")
  • Keratitis (Hornhautentzündung)
  • Keratokonjunktivitis sicca ‒ Versiegen der Sekretion der Tränendrüsen ("trockenes Auge")
  • Nicht-infektiöse Keratitis durch:
    • Verletzungen
    • Verblitzung (Keratoconjunctivitis photoelectrica, Keratitis photoelectrica, Photokeratitis oder Schweißerblende): akutes Absterben des Epithels der exponierten Augenoberfläche durch UVC-Strahlung
    • Verbrennung, Verätzung (Verätzung: Spülen, spülen, spülen!)
    • Fremdkörper
    • Kontaktlinsenunverträglichkeit (Kontaktlinsenassoziierte Keratitis)
  • Skleritis ‒ Entzündung der Lederhaut des Auges;klinisches Bild: diffuses, verwaschenes rotes Auge mit erweiterten Gefäßen; Bulbusschmerzen mit oftmals reduzierter Sehkraft
  • Trichiasis (v. griech. θρίξ, Gen. τριχός „Haar“; dt. Wimpernscheuern) – Fachausdruck für das Reiben von Wimpern auf der Hornhaut oder der Bindehaut des Auges
  • Ulcus corneae (Hornhautgeschwür) – klinisches Bild: Substanzdefekt
  • Uveitis anterior (Entzündung des vorderen Bereichs der Uvea (mittlere Augenhaut), vor allem der Iris (Regenbogenhaut) und des Ziliarmuskels)

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Sarkoidose (Morbus Boeck) ‒ entzündliche Systemerkrankung, die vor allem die Haut, die Lunge und die Lymphknoten betrifft

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Gicht (→ Uratablagerungen in den Konjunktiven bzw. der Sklera)

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel (Karotikokavernöse Fistel) – erworbene Gefäßanomalie in Form arteriovenöser Fisteln zwischen Arteriae carotis interna oder externa und dem Sinus cavernosus; Symptomatik: Beginn meist schmerzlos mit einem einseitig geröteten Auge (mit massiver Dilatation der konjunktivalen und episkleralen Gefäße), im weiteren Verlauf entwickelt sich ein Sekundärglaukom mit zum Teil erheblichen Schmerzen (extrem seltener Notfall)

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Infektiöse Keratitis (Infektion der Hornhaut des Auges) durch:
    • Bakterien wie Staphylo- oder Streptokokken, Mycobacterium tuberculosis
    • Viren wie das Herpes-simplex-Virus (HSV-Keratitis), Herpes zoster
    • Pilze, v. a. Aspergillus oder Candida
    • Protozoen wie Akanthamöben, Toxoplasma gondii
    • Fadenwürmer (Nematoda; Nematoden) wie Onchocerca volvulus (Onchozerkose (Flussblindheit))

Nervensystem (G00-G99) 

  • Clusterkopfschmerz; Schmerz tritt in Attacken auf und ist einseitig und schwer; meistens befindet er sich hinter dem Auge; klinisches Bild: kurze unilaterale (einseitige) Kopf- und /oder Gesichtsschmerzattacken (Schmerzen im Bereich von Auge und Schläfe, nur auf einer Gesichtsseite); starker Bewegungsdrang, mit Hin- und Herlaufen oder Wippen von Kopf bzw. Oberkörper, während der Attacken (90 %); begleitend tritt wenigstens eine der nachfolgend genannten Charakteristika ipsilateral (auf derselben Gesichtsseite) auf:
    • rotes oder tränendes Auge (konjunktivale Rötung/Rötung der Bindehaut)
    • Miosis (temporäre (zeitweise) Pupillenverengung) und Ptosis (hängendes Oberlid)
    • Augenlidödem (Schwellung des Augenlids)
    • verstopfte oder laufende Nase (Rhinorrhoe und/oder Nasenkongestion (verschnupfte Nase))
    • Schweißbildung im Gesicht (selten auch seitendifferent)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Nasopharyngealtumor ‒ Neubildung, die vom Nasenrachenraum ausgeht
  • Neubildungen des Auges, nicht näher bezeichnet

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Augenverletzungen, nicht näher bezeichnet (sofortige Einweisung in eine Augenklinik); z. B. wg.:
    • Bulbustrauma (von außen einwirkende Gewalt auf den Aufapfel; z. B. durch Faustschlag, Gürtelschnalle, Ball); Symptomatik: starke Schmerzen und lichtscheu; ggf. auch Vorliegen eines Lidhämatoms bzw. Monokelhämatom; Pupillen erscheinen mittelweit bis weit, sind lichtstarr oder träge
    • penetrierender Bulbusverletzung → Patient sofort hinlegen und jedes Pressen vermeiden lassen
  • Verbrennung, Verblitzung etc. des Auges

Weiteres

  • Fremdkörper
  • Zustand nach Abrasio corneae ‒ Abschabung der Hornhaut
  • Zustand nach Augenoperation
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag