Diabetische Retinopathie – Prävention
Zur Prävention der diabetischen Retinopathie muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.
Verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Ernährung
- Ungesunde Ernährung – Eine fettreiche und zuckerhaltige Ernährung fördert systemische Entzündungen, die das Risiko für Iridozyklitis steigern können.
- Mikronährstoffmangel
- Hypomagnesiämie (Magnesiummangel) [1]
- Ein Mangel an entzündungshemmenden Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure) und Antioxidantien kann das Risiko für Iridozyklitis erhöhen.
 
 
- Genussmittelkonsum
- Rauchen – Rauchen erhöht das Risiko für systemische Entzündungsprozesse, die Iridozyklitis begünstigen können.
- Alkoholkonsum – Alkohol kann das Immunsystem schwächen und entzündliche Prozesse verstärken.
 
- Körperliche Aktivität
- Körperliche Inaktivität – Bewegungsmangel begünstigt entzündliche Prozesse im Körper.
 
- Psycho-soziale Situation
- Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen und entzündliche Erkrankungen fördern.
 
- Therapie des Diabetes mellitus – Bei optimal eingestellten Glucose-Serumspiegel kann die Erkrankung verzögert werden.
Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)
- Regelmäßige augenärztliche Kontrolle
- Frühzeitige Erkennung und Behandlung von Netzhautveränderungen kann das Fortschreiten der diabetischen Retinopathie verhindern.
 
- Blutdruckmanagement
- Eine gute Kontrolle des Blutdrucks senkt das Risiko für diabetische Retinopathie.
 
- Lipidmanagement
- Senkung der Blutfettwerte kann das Risiko für vaskuläre Komplikationen im Auge reduzieren.
 
- Antioxidative Mikronährstoffe
- Eine Ernährung reich an Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E und Lutein kann die Netzhaut vor oxidativem Stress schützen.
 
Sekundärprävention
Die Sekundärprävention zielt darauf ab, eine frühzeitige Diagnosestellung und Behandlung der diabetischen Retinopathie zu ermöglichen.
- Früherkennung und Diagnostik:
- Funduskopie – Untersuchung des Augenhintergrundes zur Erkennung von Netzhautveränderungen.
- Optische Kohärenztomographie (OCT) – Hochauflösende Bildgebung zur Beurteilung der Netzhautschichten.
 
- Blutzuckerkontrolle
- Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der medikamentösen Therapie.
 
Tertiärprävention
Die Tertiärprävention zielt darauf ab, das Fortschreiten der diabetischen Retinopathie zu verlangsamen und Komplikationen zu vermeiden.
- 
Laserbehandlung - 
Panretinale Laserkoagulation zur Verhinderung von Netzhautschäden. 
 
- 
- 
Injektionen von VEGF-Hemmern - 
Behandlung von Makulaödemen zur Verbesserung der Sehkraft. 
 
- 
- 
Rehabilitation und Nachsorge - 
Anpassung von Sehhilfen zur Verbesserung der Lebensqualität. 
- 
Schulung im Umgang mit Sehbehinderungen. 
 
- 
Literatur
- Ehrlich B, Wadepuhl M: Erhöhtes Risiko einer diabetischen Retinopathie bei niedrigem Serum-Magnesium. Diabetes und Stoffwechsel 2003;12:285-9