Ganzheitliche Krebstherapie – integrative Behandlungsansätze, komplementäre Verfahren und Nutzen im Überblick
Die ganzheitliche Krebstherapie, auch bekannt als komplementäre Tumortherapie, verfolgt einen umfassenden Ansatz in der Krebsbehandlung. Dieser Ansatz kombiniert evidenzbasierte Methoden der Schulmedizin wie Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie mit komplementären Behandlungsstrategien, um das Immunsystem zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern. Eine Alternative ist sie allerdings nicht.
Die ganzheitliche Krebstherapie hat ihre Wurzeln in der traditionellen Medizin und in naturheilkundlichen Praktiken, die seit Jahrhunderten zur Unterstützung der Gesundheit und zur Krankheitsbehandlung eingesetzt werden. Im 20. Jahrhundert, parallel zur Entwicklung der modernen Onkologie, begannen Ärzte und Wissenschaftler, komplementäre Therapien in die Krebsbehandlung zu integrieren. Dieser integrative Ansatz hat sich seitdem weiterentwickelt, um traditionelle Behandlungen wie Chemotherapie und Strahlentherapie mit komplementären Methoden zu kombinieren, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patienten verbessern.
Ziele der ganzheitlichen Krebstherapie
Das Hauptziel dieser Therapieform ist die Verzögerung oder Verhinderung von Rezidiven (Wiederauftreten der Erkrankung) und Metastasen (Tochtergeschwülste), die Verlängerung der Überlebenszeit und die signifikante Verbesserung der Lebensqualität. Durch die Kombination der klassischen und komplementären Therapiemethoden wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der den gesamten Menschen in den Mittelpunkt der Behandlung stellt.
Verfahren und Methoden in der ganzheitlichen Krebstherapie
Die ganzheitliche Krebstherapie kombiniert konventionelle Krebstherapien mit komplementären Verfahren, um Immunsystem, Stoffwechsel und psychisches Wohlbefinden zu stärken. Alle nachfolgend aufgeführten Methoden sind vollständig und alphabetisch innerhalb ihrer Kategorien geordnet.
Immunmodulierende und biologische Verfahren
- Biologische Elektro-Tumortherapie (BET, Galvanotherapie) – gezielte Behandlung von Tumorzellen durch elektrische Impulse, die deren Wachstum hemmen sollen
- Enzymtherapie – Anwendung spezifischer Enzyme, um das Immunsystem zu unterstützen und Nebenwirkungen konventioneller Therapien zu reduzieren
- Misteltherapie – Einsatz von Mistelpräparaten zur Stärkung des Immunsystems und Verbesserung des Allgemeinbefindens
- Thymustherapie (THX) – Verwendung von Thymuspeptiden zur Stimulation der T-Lymphozyten und Unterstützung der Immunabwehr
Wärmetherapien und Fieberinduktion
- Fiebertherapie – therapeutische Induktion von Fieber, um die körpereigenen Abwehrkräfte zu stimulieren
- Ganzkörperhyperthermie – Überwärmung des gesamten Körpers zur Verbesserung der Wirksamkeit von Chemotherapie und Strahlentherapie
- Lokale Hyperthermie (lokoregionale Hyperthermie) – gezielte Erwärmung von Tumorregionen, um Krebszellen empfindlicher für konventionelle Behandlungen zu machen
Ernährungsmedizinische Verfahren
- Ernährungsberatung – individuelle Anpassung der Ernährung zur Unterstützung des Stoffwechsels, Immunsystems und Allgemeinzustandes
- Mikronährstoffmedizin – Einsatz von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen zur Unterstützung der Zellregeneration
- Mikronährstofftherapie – gezielte Supplementierung spezifischer Mikronährstoffe zur Verbesserung des Ernährungsstatus und der Immunabwehr
- Parenterale Ernährung – intravenöse Zufuhr von Nährstoffen, wenn eine orale Nahrungsaufnahme nicht ausreichend möglich ist
Mikrobiologische und probiotische Therapien
- Mikrobiologische Therapie (Symbioselenkung) – Wiederherstellung einer gesunden Darmflora durch probiotische und mikrobiologische Präparate, zur Stärkung des Immunsystems
- Probiotika (probiotische Therapie) – spezifische Gabe von probiotischen Kulturen zur Stabilisierung des Mikrobioms und Verbesserung der Immunantwort
Phytotherapeutische und aromatherapeutische Verfahren
- Aromatherapie – Einsatz ätherischer Öle zur Stressreduktion, Verbesserung der Schlafqualität und Förderung emotionalen Wohlbefindens
- Phytotherapie – Behandlung mit pflanzlichen Extrakten und Produkten, die das Immunsystem unterstützen und Nebenwirkungen der Krebstherapie lindern können
Sauerstoffbasierte Verfahren
-
Sauerstoffmehrschritttherapie (SMT) – Verbesserung der Sauerstoffversorgung von Geweben zur Stärkung der Zellfunktion und Unterstützung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Psychosoziale und psychoonkologische Unterstützung
- Psychoonkologie – psychologische Betreuung und Interventionen, um die emotionale Stabilität von Krebspatienten zu fördern und Behandlungscompliance zu verbessern
- Psychosoziale Unterstützung – Hilfestellung bei der Bewältigung von Krankheitsfolgen, Reduktion von Stress und Verbesserung der Lebensqualität
Mögliche Wirkungen der Therapien
- Biologische Elektro-Tumortherapie (BET): Gezielte Behandlung von Tumorzellen durch elektrische Impulse
- Enzymtherapie: Unterstützung des Immunsystems und Reduzierung von Therapienebenwirkungen
- Ernährungsmedizin: Optimierung der Ernährung zur Stärkung des Körpers und Unterstützung bei der Bekämpfung von Krebs
- Fiebertherapie: Nutzung des künstlich induzierten Fiebers als therapeutisches Mittel
- Hyperthermie: Erhöhung der Temperatur in Tumorzellen zur Verbesserung der Behandlungseffizienz
- Mikrobiologische Therapie (Symbioselenkung): Wiederherstellung einer gesunden Darmflora zur Unterstützung des Immunsystems
- Probiotika: Verbesserung des Mikrobioms, Unterstützung des Immunsystems und mögliche positive Effekte in der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen
- Mikronährstoffmedizin: Verbesserung des Ernährungszustands und der körpereigenen Abwehrkräfte
- Misteltherapie: Stärkung des Immunsystems und Verbesserung des Allgemeinbefindens
- Phytotherapie inkl. Aromatherapie: Die Phytotherapie nutzt pflanzliche Substanzen, um die körpereigene Abwehr zu stärken und potenziell das Wachstum von Krebszellen zu hemmen. Sie kann auch helfen, Nebenwirkungen der konventionellen Krebstherapien wie Chemotherapie und Strahlentherapie zu lindern. Aromatherapie, die Anwendung ätherischer Öle, dient der Stressreduktion und emotionalen Unterstützung. Sie kann Ängste lindern, die Schlafqualität verbessern und zur allgemeinen Entspannung beitragen.
- Psychosoziale Unterstützung und Psychoonkologie: Bewältigung emotionaler und psychologischer Herausforderungen, die mit Krebs einhergehen
- Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT): Verbesserung der Sauerstoffversorgung und Unterstützung des Körpers
- Thymustherapie: Kann das Immunsystem stärken und zu einer effektiveren Immunreaktion gegen Krebszellen beitragen
Die ganzheitliche Krebstherapie bietet einen Mehrwert, indem sie die körpereigenen Abwehrkräfte stärkt und zur Erhaltung der Lebensqualität beiträgt. Sie ergänzt und optimiert die Methoden der klassischen Medizin, um den Körper im Kampf gegen die Krebserkrankung zu unterstützen.
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. (AWMF-Registernummer: 032 - 055OL), Mai 2024 Kurzfassung Langfassung