Untergewicht – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Ursache des Untergewichts ist ein Ungleichgewicht zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch. Das Ergebnis ist eine negative Energiebilanz und bedeutet Gewichtsabnahme und daraus resultierend Folgeerkrankungen.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Lebensalter – zunehmendes Alter; bei 3-4 % der Männer und der Frauen liegt im Seniorenalter der BMI (Body-Mass-Index/Körpermasse-Index) aufgrund der Verschlechterung des Zahnstatus (schlechteres Kauen), schlechteren Schluckens, von Veränderungen des Geschmacks- und Geruchsempfindens, verminderten Appetits und von Resorptionsstörungen – im Bereich des Untergewichts* (< 18,5).

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Fehl- und Mangelernährung – fett- und kalorienarm
    • Rohköstler
    • Sozial motiviertes Fasten
    • Inadäquate Zufuhr in der Schwangerschaft
    • Leistungsbedingt erhöhter Energie- und Nährstoffbedarf, z. B. beim Leistungssportler
    • Orthorexia nervosa – im Gegensatz zu den Essstörungen Anorexia nervosa und Bulimie steht bei Orthorektikern nicht die Quantität der Nahrungsmittel im Vordergrund, sondern die vermeintliche Qualität. Diese Essstörung führt häufig zu Fehl- und Mangelernährung.
  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol (Frau: > 40 g/Tag; Mann: > 60 g/Tag)
  • Körperliche Aktivität
    • Unzureichende körperliche Aktivität im Alter – Abbau von stoffwechselaktivem Muskelgewebe
  • Psycho-soziale Situation
    • Drogensucht

Krankheitsbedingte Ursachen

Allmählicher Gewichtsverlust ohne Leistungsknick

Atmungssystem (J00-J99)

  • Lungenemphysem (Lungenüberblähung)

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Perniziöse Anämie –  Anämie (Blutarmut), die durch einen Mangel an Vitamin B12 (Cobalamin) ausgelöst wird

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Infektionen mit Pilzen, nicht näher bezeichnet, selten!

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Fehlernährung
  • Nahrungsmittelallergie
  • Nahrungsmittelintoleranzen (z. B. Fructoseintoleranz bzw. Lactoseintoleranz), selten!

Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)

  • Chronische Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, nicht näher bezeichnet

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Bösartige Neubildungen aller Art
  • Gutartige Neubildungen im Magen-Darm-Trakt
  • Phäochromozytom – meist benigner (gutartiger) Tumor (ca. 90 % der Fälle), der überwiegend von der Nebenniere ausgeht und zu Bluthochdruckkrisen (hypertensive Krise) führen kann

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Alkoholabusus (Alkoholabhängigkeit)
  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Essstörungen Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimia nervosa (Essbrechsucht)
  • Demenz
  • Depression
  • Morbus Alzheimer und andere Demenzen
  • Morbus Parkinson
  • Neuromuskuläre Erkrankungen, nicht näher bezeichnet

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andernorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Geruchs- und Geschmacksstörungen

Weitere Ursachen

  • Alte Menschen – z. B. wg. Zahnstatus, Dysgeusie (Geschmacksstörung), Dysphagie (Schluckstörung), chronische Erkrankungen, Medikamente etc.
  • Armut
  • Isolation
  • Schwere körperliche Arbeit

Labordiagnosen – Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten

  • Hypercalcämie (Calciumüberschuss)

Medikamente

  • ACE-Hemmer (Blutdrucksenker)
  • Antibiotika – Medikamente, die gegen bakterielle Infektionen eingesetzt werden
  • Levodopa – Medikament, welches bei Morbus Parkinson eingesetzt wird
  • Metformin – orales Antidiabetikum (Medikament bei Diabetes mellitus)
  • Nicht-steroidale Antirheumatika – Schmerzmittel wie beispielsweise Ibuprofen oder Diclofenac
  • Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI = Selective Serotonin Reuptake Inhibitor) – Medikamente, die vor allem bei Depressionen eingesetzt werden, wie beispielsweise Fluoxetin oder Citalopram

Allmählicher Gewichtsverlust mit Leistungsknick

Atmungssystem (J00-J99)

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Lungenemphysem (Lungenüberblähung)

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Perniziöse Anämie – Form der Blutarmut

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Fehlernährung
  • Kwashiorkor – schwere Protein-Mangelernährung, die vor allem bei Kindern in Entwicklungsländern auftritt
  • Mangelernährung
  • Marasmus – generalisierter Hungerzustand mit Verlust von Körpereiweiß und Körperfett
  • Morbus Cushing/Cushing-Syndrom – Erkrankung, die durch ein Überangebot an Glucocorticoiden bedingt ist
  • Unterernährung

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Chronische Herzinsuffizienz (Herzschwäche) – bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist der relativ häufig auftretende chronische Gewichtsverlust seit Hippokrates als Syndrom der kardialen Kachexie bekannt; Gewichtsverlust bei chronischer Herzinsuffizienz gilt als isolierter unabhängiger Risikoparameter

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Infektionen mit Pilzen, nicht näher bezeichnet, selten!
  • Infektionen mit Parasiten, nicht näher bezeichnet

Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse)  (K70-K77; K80-K87)

  • Chronische Lebererkrankungen, beispielsweise chronische Hepatitis, Leberzirrhose
  • Chronische Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
  • Erkrankungen des Mundes, die die Nahrungsaufnahme verhindern/erschweren
  • Magenulzera (Magengeschwüre)
  • Zöliakie (gluteninduzierte Enteropathie) – chronische Erkrankung der Dünndarmmukosa (Dünndarmschleimhaut), die auf einer Überempfindlichkeit gegen das Getreideeiweiß Gluten beruht
  • Zustand nach Operationen am Dünndarm; Kurzdarmsyndrom
  • Zustand nach Magenresektion (Magenteilentfernung)/Gastrektomie (Magenentfernung)

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, nicht näher bezeichnet
  • Sarkopenie (Muskelschwäche bzw. Muskelabbau)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Bösartige Neubildungen aller Art

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Alkoholabusus (Alkoholabhängigkeit)
  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Demenz – Demenzkranke verlieren jährlich etwa viermal so viel Körpergewicht wie gleichaltrige Patienten ohne Demenz durch chronische Inflammation (Entzündung), Sekundärerkrankungen und den teilweise vermehrten Bewegungsdrang
  • Depression
  • Morbus Alzheimer und andere Demenzen
  • Morbus Parkinson
  • Orthorexia nervosa im Gegensatz zu den Essstörungen Anorexia nervosa und Bulimie steht bei Orthorektikern nicht die Quantität der Nahrungsmittel im Vordergrund, sondern die vermeintliche Qualität. Diese Essstörung führt häufig zu Fehl- und Mangelernährung.
  • Neuromuskuläre Erkrankungen, nicht näher bezeichnet

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andernorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Dysphagie (Schluckstörung), die vor allem bei neurologischen Erkrankungen wie beispielsweise einem Apoplex (Schlaganfall) auftritt
  • Geruchs- und Geschmacksstörungen

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)
  • Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung), chronische

Weitere Ursachen

  • Ernährung
    • Inadäquate Zufuhr in der Schwangerschaft
    • Leistungsbedingt erhöhter Energie- und Nährstoffbedarf, z. B. beim Leistungssportler
  • Psycho-soziale Situation
    • Drogensucht
  • Darmresektion, Kurzdarmsyndrom
  • Magenresektion

Labordiagnosen – Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten

  • Hypercalcämie (Calciumüberschuss)

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Aufnahme radioaktiver Stoffen (z. B. Radionukleotide)

Rascher Gewichtsverlust mit Leistungsknick

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Diabetes mellitus Typ 1 – wegen erhöhtem katabolen Stoffwechsel (Abbaustoffwechsel)
  • Flüssigkeitsdefizit
  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Morbus Addison – primäre Nebennierenrindeninsuffizienz, die zu einem Ausfall der Cortisol- und Aldosteron-Produktion führt

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)

Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse)  (K70-K77; K80-K87)

  • Akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Diarrhoe, akute
  • HIV-Infektion
  • Morbus Whipple – eine durch das grampositive Stäbchenbakterium Tropheryma whippelii ausgelöste, chronisch-rezidivierende Erkrankung, die den gesamten Körper betreffen kann (Symptome: Fieber, Gelenkbeschwerden, Störungen der Gehirnfunktion, Gewichtsverlust, Durchfall, Bauchschmerzen u.v.m.)
  • Wasting-Syndrom – Verlust von Körpersubstanz, vor allem von Muskulatur; HIV-Infektion als Ursache
  • Tuberkulose (Schwindsucht)

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Malabsorption – Störung der Nahrungsresorption
  • Obstruktion im Magen-Darm-Trakt wie bei Ileus (Darmverschluss)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Bösartige Neubildungen aller Art (im finalen Stadium)

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andernorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Urämie (Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut oberhalb der Normwerte)

Weitere Ursachen

  • Zustand nach Operationen am Dünndarm