Resistenz im Abdomen – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut) (z. B. durch chronische Blutung bei Tumor), Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) bei entzündlicher Genese
  • Differentialblutbild – Differenzierung der Leukozytose (z. B. neutrophil bei Infektion, lymphozytär bei Lymphom (Lymphdrüsenkrebs))
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]; Hinweis auf entzündliche oder neoplastische Prozesse
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat; Veränderungen bei Tumorlyse-Syndrom, Erbrechen/Obstruktion (Darmverschluss), paraneoplastischer Hypercalcämie (erhöhter Calciumspiegel durch Tumor), Malnutrition (Mangelernährung), Organfunktionsstörung
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C; zur Beurteilung der Nierenfunktion vor Kontrastmittelgabe oder Therapieplanung
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin; pathologische Werte bei Lebermetastasen, Gallengangsobstruktion, primären Lebertumoren
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT; wichtig vor Operation/Intervention, Hinweis auf disseminierte intravasale Gerinnung (gestörte Blutgerinnung) bei fortgeschrittenem Tumor
  • Blutzucker (Glucose) – Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) bei endokrinen Tumoren oder paraneoplastischen Syndromen
  • Laktatdehydrogenase (LDH) [↑] – unspezifischer Tumormarker; erhöht bei hoher Tumorlast, Lymphomen, Keimzelltumoren

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Urinstatus (Schnelltest, Sediment, ggf. Kultur) – Abklärung urologischer Ursache oder Infektion
  • Pankreasparameter – Amylase, Lipase, ggf. Elastase; bei Verdacht auf Pankreastumor oder -zyste
  • Infektionsserologien – z. B. Echinokokken (Parasitenbefall) (Hydatidenzyste als intraabdominelle Resistenz)
  • Endokrinologische Parameter – Cortisol, ACTH, Sexualhormone; bei hormonaktiven Tumoren
  • Immunologische Marker – ANA, ANCA; bei systemischen Erkrankungen mit intraabdomineller Beteiligung
  • Test auf okkultes Blut im Stuhl – Nachweis okkulter gastrointestinaler Blutung bei Verdacht auf kolorektales Karzinom (Darmkrebs) oder Polypen
  • Schwangerschaftstest (quantitatives HCG) – obligat bei Frauen im gebärfähigen Alter zur Abklärung schwangerschaftsassoziierter Ursachen (z. B. Extrauteringravidität (Eileiterschwangerschaft), Chorionkarzinom (bösartiger Schwangerschaftstumor))

Tumorassoziierte Ursachen – nach Tumormarkern geordnet

  • CEA – kolorektales Karzinom (Darmkrebs), Magenkarzinom (Magenkrebs), Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
  • CA 19-9 – Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs), cholangiozelluläres Karzinom (Gallengangskrebs), Gallenwegstumoren (Gallenwegskrebs)
  • CA 125 – Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs), Peritonealkarzinose (Bauchfellkrebs), Aszites (Bauchwassersucht) durch Tumoren
  • AFP (Alpha-Fetoprotein) – hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs), Keimzelltumoren (Tumoren der Keimdrüsen; dottersackassoziiert)
  • PSA (Prostata-spezifisches Antigen) – Prostatakarzinom (Prostatakrebs) mit Becken-/Abdomenmetastasierung
  • NSE (Neuronenspezifische Enolase) – kleinzelliges Bronchialkarzinom (Lungenkrebs), neuroendokrine Tumoren mit abdomineller Manifestation
  • LDH – indirekter Marker bei Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs), Leukämien (Blutkrebs), Keimzelltumoren

Red Flags (Warnzeichen) bei Resistenz im Abdomen

  • Akutes Abdomen (plötzlich auftretender, sehr starker Bauchschmerz mit Abwehrspannung)
  • Ileuszeichen (Darmverschluss) – fehlende Stuhl-/Windabgänge, aufgeblähter Bauch, Erbrechen
  • Peritonitis (Bauchfellentzündung) – Abwehrspannung, Fieber, Leukozytose, CRP [↑]
  • Hämorrhagischer Schock (starker Blutverlust) – Tachykardie (Herzrasen), Hypotonie (niedriger Blutdruck), Hb-Abfall, Hämatemesis (Bluterbrechen) oder Hämatochezie (Blut im Stuhl)
  • Septische Konstellation (Blutvergiftung) – hohes CRP, Procalcitonin (PCT) [↑], Fieber, Hypotonie, Multiorganbeteiligung