Resistenz im Abdomen – Einleitung

Eine Resistenz im Abdomen bezeichnet einen Palpationsbefund (Tastbefund) im Rahmen der Untersuchung des Abdomens. Ggf. hat der Betroffene die Resistenz im Abdomen selbst ertastet.

Synonyme und ICD-10: Abdomenschwellung; Abdomentumor; abdominale Raumforderung; Bauchschwellung; Bauchtumor; Beckenschwellung; diffuse intraabdominale Raumforderung; diffuse intraabdominale Schwellung; diffuse pelvine Raumforderung; diffuse pelvine Schwellung; diffuse Raumforderung des Nabels; diffuse Raumforderung im Becken; diffuse umbilikale Raumforderung; diffuse umbilikale Schwellung; Dünndarmkonglomerattumor; generalisierte intraabdominale Raumforderung; generalisierte intraabdominale Schwellung; generalisierte pelvine Raumforderung; generalisierte pelvine Schwellung; generalisierte Raumforderung des Nabels; generalisierte Raumforderung im Becken; generalisierte umbilikale Raumforderung; generalisierte umbilikale Schwellung; intraabdominaler Knoten; intraabdominale Schwellung; Knoten im Becken; Konglomerattumor im Unterbauch; Nabelschwellung; Pelvine Raumforderung; pelviner Knoten; pelvine Schwellung; Raumforderung im Abdomen; umbilikale Raumforderung; umbilikale Schwellung; Unterbauchtumor; ICD-10 -GM R19.0: Schwellung, Raumforderung und Knoten im Abdomen und Becken.

Palpation und Anatomie

Bei der Palpation (Abtasten) von ventral ("den Bauch betreffend") sind normalerweise der Leberrand und die Aorta tastbar. Normalerweise nicht tastbar sind:

  • Magen
  • Darm (manchmal als „Walze“ tastbar)
  • Gallenblase (falls tastbar + Ikterus (Gelbsucht) = Courvoisier-Zeichen)
  • Pankreas (gelegentlich Pseudozysten/flüssigkeitsgefüllte Kammern im Bereich der Bauchspeicheldrüse)
  • Milz (immer Versuch!)
  • Nieren (gelegentlich tastbar bei Kindern oder bei großen Zysten)
  • Harnblase (häufigste „tastbare Resistenz“ im Unterbauch)
  • Uterus/Ovarien (gelegentlich großer Uterus myomatosus ( Vergrößerung der Uterus durch mehrere Uterusmyome/gutartige Muskelgeschwülste); Schwangerschaft) bzw. Prostata

Differentialdiagnosen

  • Abdominelle und pelvine Raumforderungen können Symptom vieler Erkrankungen sein:
    • Tumoren: Maligne (bösartige) und benigne (gutartige) Tumoren der abdominalen Organe (z. B. Leber, Magen, Darm, Pankreas, Nieren)
    • Zysten: Zysten in den Nieren, Ovarien (Eierstöcke), Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
    • Abszesse (Eiterhöhle): Intraabdominale Abszesse, Pankreasabszesse
    • Aneurysmen: Aortenaneurysma
    • Organvergrößerungen: Hepatomegalie (Lebervergrößerung), Splenomegalie (Milzvergrößerung), vergrößerte Lymphknoten
    • Entzündliche Erkrankungen: Divertikulitis, Appendizitis (Blinddarmentzündung)
    • Flüssigkeitsansammlungen: Aszites (Bauchwasser), Pseudozysten (zystenartiges Gebilde, welches jedoch im Gegensatz zur Zyste keine Epithelauskleidung besitzt)

Eine Resistenz im Abdomen inkl. Becken kann Symptom vieler Erkrankungen sein (siehe unter "Differentialdiagnosen"). 

Verlauf und Prognose

Verlauf

  • Der Verlauf einer Resistenz im Abdomen hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache ab.
  • Tumoren und Zysten können langsam wachsen und erst spät Symptome verursachen.
  • Entzündliche Erkrankungen können akut auftreten und eine schnelle Behandlung erfordern.
  • Aneurysmen und Abszesse können lebensbedrohlich sein und erfordern eine sofortige medizinische Intervention.

Prognose

  • Abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten.
  • Gutartige Befunde: Bei gutartigen Tumoren und Zysten ist die Prognose oft gut, insbesondere nach chirurgischer Entfernung.
  • Maligne Befunde: Bei bösartigen Tumoren ist die Prognose stark abhängig von der Art, dem Stadium bei Diagnose und der Wirksamkeit der Behandlung.
  • Entzündliche und infektiöse Ursachen: Bei adäquater und schneller Behandlung ist die Prognose meist gut.
  • Gefäßanomalien: Aneurysmen haben eine gute Prognose nach erfolgreicher Operation, können jedoch unbehandelt zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen.