Morbus Crohn – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (Hb (Hämoglobin – roter Blutfarbstoff), Thrombozyten (Blutplättchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen)) – Anämie (Blutarmut), Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) und Thrombozytose (Erhöhung der Blutplättchen) als Zeichen der chronischen Entzündung sind häufig; MCV (mittleres Zellvolumen)/MCH (mittlerer Hämoglobingehalt) geben Hinweise auf Mangelzustände
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]; Hinweis: Ein negativer CRP schließt eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED (chronisch-entzündliche Darmerkrankung)) nicht aus (≈ 10 % CRP-Nonresponder)
- Plateletcrit (PCT – Thrombokrit (Blutplättchenvolumenanteil)) [↑] – sensitiver Aktivitätsmarker besonders bei niedrigem hs-CRP [1]
- Calprotectin (Stuhl) [↑] – der fäkale Marker ist zur Erstdiagnose und Verlaufsbeurteilung Blutmarkern überlegen; normale fäkale Marker schließen eine aktive CED weitgehend aus
- Postoperative Rezidivüberwachung (z. B. 6 und 12 Monate nach OP):
- > 100 µg/g zeigt endoskopisches Rezidiv (Wiederauftreten) mit Sensitivität (Empfindlichkeit) 89 % und Spezifität (Treffsicherheit) 58 % an; negativer prädiktiver Wert (Wahrscheinlichkeit, dass bei negativem Test wirklich keine Erkrankung vorliegt) 91 % [2]
- < 51 µg/g sagt anhaltende Remission (krankheitsfreier Zustand) voraus (NPV 79 %) [2]
- Postoperative Rezidivüberwachung (z. B. 6 und 12 Monate nach OP):
- Ferritin (Speichereisen) – zum Ausschluss einer Eisenmangelanämie*
- 25-OH-Vitamin-D-Spiegel* [häufig erniedrigt]
- Vitamin-B12-Serumspiegel – bei terminalem Ileumbefall (letzter Dünndarmabschnitt) bzw. nach Resektion; mindestens jährlich
- Albumin (Bluteiweiß) im Serum [↓ bei Aktivität/Malnutrition]
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
- Hinweis: Deutlich erhöhte AP (≈ 3- bis 10-fach) kann wegweisend für eine primär sklerosierende Cholangitis (PSC (entzündliche Erkrankung der Gallenwege)) sein
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Bakteriologische Stuhluntersuchung (inkl. Clostridioides difficile (Durchfallerreger)) – in der Anfangsdiagnostik und beim fulminanten Schub
*Erkrankte sollten u. a. auf Vitamin-D- und Eisenmangel überwacht werden.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Molekulare/serologische Marker (wissenschaftliches Interesse, keine Routine in der Akutdiagnostik):
- NOD2, HLA-B27, TNF-Polymorphismen; ANCA (Antikörper gegen neutrophile Granulozyten)/ASCA (Antikörper gegen Hefepilze)
- Auto-Antikörper (IgA, IgG (Immunglobuline – Abwehrstoffe)) gegen exokrines Pankreas (Bauchspeicheldrüse) – in ca. 39 % bei Morbus Crohn
- Mikrobiomanalyse (Whole-Genome-Shotgun-Sequencing (komplette Erbgut-Analyse der Darmflora)) – charakteristische Dysbiose (Störung des Gleichgewichts der Darmbakterien) bei CED (u. a. Verschiebungen innerhalb der Bacteroidetes/Firmicutes) [3]
Literatur
- Tang J, Gao X, Zhi M, Zhou HM, Zhang M, Chen HW, Yang QF, Liang ZZ: Plateletcrit (PCT): a sensitive biomarker for evaluating activity in Crohn's disease with low hs-CRP. J Dig Dis. 2015 Jan 7. doi: 10.1111/1751-2980.12225.
- Wright EK et al.: Measurement of fecal calprotectin improves monitoring and detection of recurrence of Crohn´s disease after surgery. Gastroenterology 2015; 148: 938-947
- Vila AV et al.: Gut microbiota composition and functional changes in inflammatory bowel disease and irritable bowel syndrome. Science Translational Medicine 19 Dec 2018: Vol. 10, Issue 472, eaap8914. doi: 10.1126/scitranslmed.aap8914