Dickdarmpolypen (Kolonadenom) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung) 
- Haut und Schleimhäute
 - Abdomen (Bauch)
- Form des Abdomens?
 - Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
 - Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
 - Pulsationen? Darmbewegungen?
 - Sichtbare Gefäße?
 - Narben? Hernien (Brüche)?
 
 
 - Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?) 
 - Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm) [Blutung aus dem After, Schleimabgang aus dem After]
[wg. Differentialdiagnosen:
- Hämorrhoiden
 - Morbus Crohn (chronisch entzündliche Darmerkrankung)]
 
- Kolonkarzinom (Darmkrebs)
 - Peranale Blutung (Blutung aus dem After)]
 
 
 - Inspektion (Betrachtung) 
 - Krebsvorsorge [wg. Differentialdiagnose bzw. möglicher Folgeerkrankung: Kolonkarzinom (Darmkrebs)]
 - Gesundheitscheck
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.