Colitis ulcerosa – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen (in erster Linie zur Diagnostik und Therapieplanung)

  • Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut), Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen) oder Thrombozytose (erhöhte Blutplättchen) als Zeichen der chronischen Entzündung
  • Entzündungsparameter – BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bzw. CRP (C-reaktives Protein) [↑]
  • Calprotectin (Eiweiß im Stuhl, das bei Entzündungen freigesetzt wird) – sensitivster Marker für Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED); normaler Wert spricht gegen aktive CED
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff) [↑ bei hepatobiliären (Leber und Gallenwege betreffenden) extraintestinalen Manifestationen]
  • Ferritin (Speichereisen) – Ausschluss einer Eisenmangelanämie*
  • 25-OH-Vitamin-D-Spiegel* [häufig ↓]
  • Vitamin-B12- (Cobalamin) und Folsäure-Serumspiegel – Abklärung megaloblastischer Anämie (Vergrößerung der roten Blutkörperchen)
  • Infektionsdiagnostik (relevant für Therapieplanung, steroidrefraktären Verlauf und Immunsuppression):
    • Tuberkulosediagnostik (Screening vor TNF-Antikörpern)
    • Epstein-Barr-Virus (EBV)-Serologie – bei EBV-Negativität Verzicht auf Azathioprin (Risiko für lymphoproliferative Erkrankungen/Makrophagenaktivierungssyndrom)
    • Cytomegalie-Virus (CMV)-Serologie – bei steroidrefraktärem Verlauf (CMV-Reaktivierung als Ursache)
    • Stuhluntersuchung (mikrobiologische Diagnostik) – obligat in der Erstdiagnostik und beim fulminanten Schub (insbesondere auf Clostridium difficile und CMV)
    • Ausschluss von Begleitinfektionen wie Hepatitis (Leberentzündung) und HIV (Immunschwäche)

*Patienten sollten regelmäßig auf Vitamin-D- und Eisenmangel überwacht werden.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung und Therapie

  • Leberparameter – AP, γ-GT [↑ bei Verdacht auf primär sklerosierende Cholangitis (chronische Entzündung der Gallenwege)]
  • Autoimmunserologie – pANCA (perinukleäre antineutrophile zytoplasmatische Antikörper), ASCA (Anti-Saccharomyces cerevisiae Antikörper)
  • Mikrobiomanalyse (z. B. „Whole Genome Shotgun Sequencing“) – veränderte Zusammensetzung, u. a. Reduktion von Bacteroidetes [1]
  • Ernährungsstatus – Untersuchung obligat im Schub, vor geplanten Operationen und in Remission (Verschwinden von Krankheitszeichen einer Krankheit, ohne dass eine vollständige Heilung erreicht ist)
  • Vitamine – A (Retinol), E (Tocopherol), D (Cholecalciferol), B12 (Cobalamin), Folsäure (Vitamin B9) [25-OH-Vitamin-D häufig ↓]
  • Mineralstoffe – Magnesium, Phosphat
  • Spurenelemente – Eisen, Jod, Zink
  • Fettsäuren – Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure)

Literatur

  1. Vila AV et al.: Gut microbiota composition and functional changes in inflammatory bowel disease and irritable bowel syndrome. Science Translational Medicine 19 Dec 2018: Vol. 10, Issue 472, eaap8914. doi: 10.1126/scitranslmed.aap8914