Blasenentzündung (Zystitis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Urinuntersuchung mittels Teststreifens:
    Ein Schnelltest auf Nitrit weist ggf. nitritbildende Bakterien im Urin nach. [Nitratnachweis bei Harnwegsinfektion (Blasenentzündung): 95 % mit positivem Nitrattest haben positive Kulturen, allerdings auch 45 % mit negativem Test, insbesondere bei Säuglingen] [1].
    Ebenso ist ggf. eine Leukozyturie (Eiterzellen im Urin) nachweisbar. [gemäß deutschen S3-Leitlinien gilt eine Harnwegsinfektion als wahrscheinlich, wenn Nitrit- oder Leukozytenesterase-Test positiv ausfallen] [3].
    Urin-pH-Werte > 7,0 im pH-Tagesprofil = Hinweis auf einen Harnwegsinfekt (Blasenentzündung) mit ureasebildenden Bakterien (Gefahr der Infektsteinbildung).
  • Urinsediment*
    Achtung! Eine isolierte Hämaturie (Blut im Urin) bedarf einer nephrologischen Abklärung (Nierenspezialist) und einer Verlaufskontrolle.
    13 % der Kinder mit gesichertem Harnwegsinfekt per Kultur zeigten keine Pyurie (Eiterzellen im Urin): Kinder mit E.-coli-Infekten zeigten zu nur 11 % keine Pyurie, waren dagegen Enterokokken die Ursache, bildete sich kein Eiterharn bei 46 % [2].
  • Urinkultur* (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika) aus Mittelstrahlurin ggf. Katheterurin – Indikationen [3]:
    • Patientinnen mit rezidivierenden Harnwegsinfekten (wiederkehrende Blasenentzündungen)
    • schwangere Frauen
    • jüngere Männer
    Beachte:
    • Die Diagnose einer unkomplizierten Harnwegsinfektion (Blasenentzündung oder Nierenbeckenentzündung) beim Mann ist nur nach Ausschluss komplizierender Faktoren zulässig (IIb) [3].
    • Bei Männern mit rezidivierenden Harnwegsinfekten sollten weitere urologische Untersuchungen erfolgen (IV-B) [3].
  • Systematisches Screening auf eine asymptomatische Bakteriurie (Bakterien im Urin ohne Beschwerden, ABU):
    • Nicht-schwangere Frauen in der Prämenopause (Lebensphase 10–15 Jahre vor der Menopause): nein (Ia-A) [3]
    • Schwangerschaft: nein (Ib-B) [3]
    • Postmenopause (Zeit nach der letzten Regelblutung) ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen: nein (Ia-A) [3]
    • Jüngere Männer ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen: nein (V-A) [3]
    • Diabetische Patienten (Zuckerkranke) ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen mit stabiler Stoffwechselsituation: nein (Ia-B) [3]
    • Patienten, bei denen urologische Eingriffe bevorstehen: ja [1]
    Beachte: Eine asymptomatische Bakteriurie tritt besonders häufig im Alter auf, vor allem Heimbewohner (Männer 15–40 %; Frauen 25–50 %) sind davon betroffen [3].
  • Kriterien zur mikrobiologischen Diagnose einer Harnwegsinfektion bzw. einer asymptomatischen Bakteriurie*:
    • Harnwegsinfektion (Blasenentzündung):
      • Erregerzahlen > 10⁵ KBE/ml (aus dem „sauberen“ Mittelstrahlurin gewonnen)
      • Erregerzahlen von 10³–10⁴ KBE/ml können bei klinischen Symptomen (Beschwerden) bereits klinisch relevant sein, vorausgesetzt Reinkulturen typischer uropathogener Bakterien
      • Erregerzahlen von 10² KBE/ml (mind. 10 identische Kolonien) bei Urinkultur aus suprapubischer Harnblasenpunktion
    • Asymptomatische Bakteriurie:
      Erregerzahlen > 10⁵ KBE/ml desselben Erregers (und gleichen Resistenzmusters) in zwei Harnproben bei fehlenden klinischen Zeichen einer Harnwegsinfektion [3]
    *Für die Diagnose einer Harnwegsinfektion muss eine signifikante Bakteriurie (Bakterien im Urin) mit Monokultur sowie eine signifikante Leukozyturie (Eiterzellen im Urin) vorliegen.
  • Uringewinnung (mit dem Ziel der Reduktion von Kontaminationen):
    • Säuglinge/Kleinkinder: „clean-catch“-Urin; Katheterurin; suprapubische Blasenpunktion
    • Frau: Spreizen der Schamlippen, sorgfältige Reinigung der Harnröhrenöffnung mit Wasser
    • Mann: sorgfältige Reinigung der Eichel mit Wasser
      Für eine orientierende Urinuntersuchung (z. B. Teststreifen) kann auf eine Reinigung des Scheideneingangs bzw. der Eichel verzichtet werden.

Grenzwerte zur Diagnose unterschiedlicher Harnwegsinfektionen und der asymptomatischen Bakteriurie

Diagnose Bakteriennachweis Uringewinnung
Akute unkomplizierte Zystitis (Blasenentzündung) bei Frauen 10³ KBE/ml Mittelstrahlurin
Akute unkomplizierte Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung) 10⁴ KBE/ml Mittelstrahlurin
Asymptomatische Bakteriurie (ABU) 10⁵ KBE/ml Bei Frauen: Nachweis in zwei konsekutiven Mittelstrahlurinkulturen,Bei Männern: in einer Mittelstrahlurinkultur,Bei Kathetergewinnung einer Bakterienspezies: 10² KBE/ml

Beachte: Bei Säuglingen ist zum Nachweis einer Harnwegsinfektion erforderlich: positiver Befund in der Urinanalyse (Eiterzellen oder Bakterien im Urin) und in einer durch Katheter oder Blasenpunktion gewonnenen Urinprobe eine Zahl von 10⁵ KBE/ml eines uropathogenen Erregers [3].

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin)
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
  • ggf. Ausschluss einer Geschlechtskrankheit – bei Zystitis mit Adnexitis (Eileiterentzündung), Kolpitis (Scheidenentzündung), Prostatitis (Prostataentzündung)
  • Urinzytologie (Zelluntersuchung des Urins)
  • BK-(Polyoma)-Virus-DNA-Nachweis – bei Immunsupprimierten (Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem) kann BK-Virus zu einer hämorrhagischen Zystitis (blutiger Blasenentzündung) führen

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring

Literatur

  1. Hecker MT, Donskey CJ: Is antibiotic treatment indicated in a patient with a positive urine culture but no symptoms? Cleveland Clinic Journal of Medicine 2014; 81: 721-724
  2. Shaikh, N et al.: Association Between Uropathogen and Pyuria. Pediatrics Juli 2016, 138 (1) e20160087; DOI: 10.1542/peds.2016-0087
  3. S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI). (AWMF-Registernummer: 043-044), April, 2024 Kurzfassung Langfassung

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI). (AWMF-Registernummer: 043-044), April, 2024 Kurzfassung Langfassung