Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie/Strangurie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Blut), Sediment
  • Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika auf Empfindlichkeit/Resistenz)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Blutzucker – Nüchternglucose, HbA1c
  • Urethralabstrich (PCR/Kultur) – bei Verdacht auf sexuell übertragbare Infektionen
    • Chlamydia trachomatis-DNA-Nachweis (Chlamydien-PCR)
    • Neisseria gonorrhoeae-DNA-Nachweis (Gonokokken-PCR)
    • Mykoplasmen, Ureaplasma urealyticum
    • Hefepilze
  • Drei-Gläser-Probe oder Zwei-Gläser-Probe (vereinfachte Form) – bei Verdacht auf Prostatitis (Prostataentzündung)
  • Ejakulatanalyse mit Kultur/Entzündungsmediatoren – bei chronischer Prostatitis (Prostataentzündung) oder Infertilitätsabklärung (Männer)
  • Schwangerschaftstest (quantitatives HCG) – bei Frauen im gebärfähigen Alter
  • Serologische Tests – Syphilis-Serologie (Lues), HIV, ggf. HSV (Herpes-simplex-Virus) bei atypischer Symptomatik

Dysurie: Differentialdiagnosen im Überblick

Ursache Typische Symptome/Befunde Labor/Untersuchungen Charakteristische Befundkonstellation
Akute Zystitis (Blasenentzündung) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Pollakisurie (häufiges Wasserlassen), suprapubischer Schmerz (Schmerzen über dem Schambein), kein Fieber Urinstatus, Urinkultur Leukozyturie, Nitrit+, positive Kultur
Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Fieber, Flankenschmerz (seitlicher Rückenschmerz), ausgeprägtes Krankheitsgefühl Urinstatus, Urinkultur, CRP, Blutbild, Nierenwerte Leukozyturie, Bakteriurie, CRP ↑, Leukozytose
Urethritis (Harnröhrenentzündung; z. B. Chlamydien, Gonokokken, Mykoplasmen, Pilze) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Ausfluss, Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), oft schleichender Verlauf Urethralabstrich, PCR/Kultur Erregernachweis im Abstrich/PCR
Prostatitis (Prostataentzündung; akut/chronisch) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), perinealer Schmerz (Schmerz im Dammbereich) / suprapubischer Schmerz (Schambeinschmerz), ggf. Fieber Drei-/Viergläserprobe, Ejakulatanalyse, CRP, Blutbild Bakterien/Leukozyten im Prostatasekret oder Ejakulat
Vaginitis/Vulvitis (Scheiden-/Schamlippenentzündung) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Ausfluss, Juckreiz, Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr) Vaginalabstrich, Mikroskopie, Kultur Nachweis von Candida, Trichomonas, Gardnerella
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Rezidivierende Infekte mit Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Polyurie (vermehrtes Wasserlassen), Polydipsie (vermehrter Durst) Nüchternglucose, HbA1c, Urinkultur Hyperglykämie, HbA1c ↑, wiederholte Keimnachweise
Urolithiasis (Harnsteine) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Hämaturie (Blut im Urin), Flankenschmerz (seitlicher Rückenschmerz) Urinstatus, Sediment (Kristalle, Erythrozyten), Nierenwerte Mikrohämaturie, Kristallurie
Tumoren (Blasen-/Prostatakarzinom = Blasen-/Prostatakrebs) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin), Gewichtsverlust, rezidivierende Infekte Urinzytologie, PSA Tumorzellen in der Zytologie, PSA ↑
Sexuell übertragbare Infektionen (Syphilis = Lues, HIV, HSV = Herpes) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen) mit Ulzera (Geschwüren) oder Lymphknotenschwellung Serologische Tests, PCR Positive Serologie/PCR

Red Flags – sofortige weiterführende Abklärung erforderlich

  • Dysurie mit Fieber und Flankenschmerzen (seitlicher Rückenschmerz) → Pyelonephritis/Urosepsis-Verdacht
  • Dysurie mit Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin) → Tumor-/Steinverdacht
  • Dysurie mit Ulzera (Geschwüren) im Genitalbereich → Verdacht auf sexuell übertragene Infektion (Syphilis/Lues, Herpes)
  • Dysurie bei Männern mit Prostatabeschwerden und Fieber → akute bakterielle Prostatitis (Prostataentzündung)
  • Dysurie bei Immunsuppression, Diabetes (Zuckerkrankheit) oder Schwangerschaft → komplizierte Infektion

Dysurie: Typische Konstellationen 

Konstellation Typische Symptome/Befunde Labor/Untersuchungen Interpretation
Infektiös (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung, Harnröhrenentzündung) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Harndrang, Fieber, Flankenschmerz (seitlicher Rückenschmerz), Ausfluss Urinstatus, Urinkultur, Abstrich, CRP, Blutbild Typische Infektkonstellation mit Erregernachweis
Urologisch (Prostataentzündung, Harnsteine, Blasenkrebs/Prostatakrebs) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), perinealer Schmerz (Dammschmerz), Flankenschmerz, Hämaturie (Blut im Urin) Drei-Gläser-Probe, Ejakulatanalyse, Urinzytologie, PSA Entzündungs- oder Tumornachweis
Gynäkologisch (Scheiden-/Schamlippenentzündung) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Ausfluss, Juckreiz, Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr) Vaginalabstrich, Kultur Erregernachweis (z. B. Pilze, Bakterien)
Metabolisch (Zuckerkrankheit) Wiederkehrende Blasenentzündungen, Polyurie (vermehrtes Wasserlassen), Polydipsie (vermehrter Durst) Nüchternglucose, HbA1c Hyperglykämie, HbA1c ↑
Sexuell übertragbar (Chlamydien, Gonokokken, Syphilis/Lues, HIV, Herpes) Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Ausfluss, Ulzera (Geschwüre), Lymphknotenschwellung Urethralabstrich, Serologien, PCR Positiver Erreger-/Antikörpernachweis