Kopfschmerzen (Cephalgie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium
  • Nierenparameter – Kreatinin, ggf. Cystatin C

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Nüchternglucose
  • Blutgasanalyse (BGA)
  • Liquorpunktion zur Liquordiagnostik – bei Verdacht auf Meningitis (Hirnhautentzündung), Meningoenzephalitis (Hirn- und Hirnhautentzündung) oder Subarachnoidalblutung (Blutung im Subarachnoidalraum)
    • Kultur, Zellzahl, Eiweiß, Glucose, Lactat, oligoklonale Banden
  • Antikörperdiagnostik – z. B. ANA, ANCA, Anti-dsDNA bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankung (z. B. Lupus erythematodes)

Typische Konstellationen bei Kopfschmerzen

Ursache Typische Symptome Laborwerte Befunde Charakteristische Befundkonstellation
Meningitis (Hirnhautentzündung) / Meningoenzephalitis (Hirn- und Hirnhautentzündung) Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteife, Photophobie (Lichtscheu) CRP ↑, BSG ↑, Liquor: Zellzahl ↑, Eiweiß ↑, Glucose ↓ Meningismus (Nackensteifigkeit), Vigilanzminderung (Bewusstseinseintrübung) Liquor: Zellzahl ↑ + Glucose ↓ + Fieber → Meningitis
Subarachnoidalblutung (Blutung im Subarachnoidalraum) Plötzlicher Vernichtungskopfschmerz (stärkster Kopfschmerz), Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinsstörung (Bewusstseinseintrübung) BGA: Lactat ↑ möglich, Liquor: Blutbeimengung Meningismus (Nackensteifigkeit), Vigilanzminderung (Bewusstseinseintrübung), CT-Befund Plötzlicher Kopfschmerz + Blut im Liquor/CT → SAB
Arteriitis temporalis (Schläfenarterienentzündung) Starke Schläfenkopfschmerzen, Kauschmerz, Sehstörungen BSG ↑↑, CRP ↑ Druckschmerz über Arteria temporalis (Schläfenarterie), verdickte Schläfenarterie BSG ↑↑ + CRP ↑ + Schläfenkopfschmerz → Arteriitis temporalis
Migräne Pulsierende Kopfschmerzen, Übelkeit, Photophobie (Lichtscheu), Phonophobie (Geräuschempfindlichkeit), Aura Labor unauffällig Neurologische Symptome während Attacke, normaler Befund zwischen Attacken Typische Klinik + unauffällige Labore → Migräne
Hirntumor Zunehmende Kopfschmerzen, morgendliches Erbrechen, fokale Ausfälle (neurologische Defizite), epileptische Anfälle ggf. Calcium ↑ (bei Metastasen), CRP ↑ bei paraneoplastischem Syndrom (tumorassoziierte Begleiterscheinungen) Papillenödem (Sehnervenschwellung), fokal-neurologische Zeichen, Bildgebung pathologisch Progrediente Kopfschmerzen + neurologische Defizite + pathologisches MRT → Tumor

Kompakte Übersicht Kopfschmerzen

Kategorie Infektiös Vaskulär (Gefäße) Entzündlich Primär neurologisch Tumor
Ursachen Meningitis (Hirnhautentzündung), Meningoenzephalitis (Hirn- und Hirnhautentzündung) Subarachnoidalblutung (SAB, Blutung im Subarachnoidalraum) Arteriitis temporalis (Schläfenarterienentzündung) Migräne Hirntumor
Typische Symptome Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteife, Photophobie (Lichtscheu) Plötzlicher Vernichtungskopfschmerz (stärkster Kopfschmerz), Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinsstörung (Bewusstseinseintrübung) Schläfenkopfschmerzen, Kauschmerz, Sehstörungen Pulsierende Kopfschmerzen, Übelkeit, Aura (neurologische Vorzeichen) Zunehmende Kopfschmerzen, morgendliches Erbrechen, fokale Ausfälle (neurologische Defizite), epileptische Anfälle
Laborwerte CRP ↑, BSG ↑, Liquor: Zellzahl ↑, Eiweiß ↑, Glucose ↓ BGA: Lactat ↑ möglich, Liquor: Blutbeimengung BSG ↑↑, CRP ↑ Labor unauffällig Calcium ↑ (bei Metastasen), CRP ↑ (bei tumorassoziierten Begleiterscheinungen)
Befunde Meningismus (Nackensteifigkeit), Vigilanzminderung (Bewusstseinseintrübung) Meningismus, Vigilanzminderung, CT-Befund Druckschmerz über Arteria temporalis (Schläfenarterie), verdickte Schläfenarterie Normaler Befund zwischen Attacken Papillenödem (Sehnervenschwellung), fokal-neurologische Zeichen, pathologisches MRT
Charakteristische Befundkonstellation Liquor: Zellzahl ↑ + Glucose ↓ + Fieber → Meningitis Plötzlicher Kopfschmerz + Blut im Liquor/CT → SAB BSG ↑↑ + CRP ↑ + Schläfenkopfschmerz → Arteriitis temporalis Typische Klinik + unauffällige Labore → Migräne Progrediente Kopfschmerzen + neurologische Defizite + pathologisches MRT → Tumor

Red Flags (Warnzeichen) bei Kopfschmerzen

  • Plötzlicher Beginn
    • Donnerkopfschmerz („thunderclap headache“) – Maximum innerhalb von Sekunden bis Minuten, Hinweis auf Subarachnoidalblutung (Blutung unter der Hirnhaut)
  • Neurologische Begleitsymptome (Nervensymptome)
    • Bewusstseinsstörung (gestörtes Wachsein), Desorientiertheit (Verwirrtheit)
    • Fokale neurologische Defizite (lokalisierte Ausfälle des Nervensystems) wie Lähmungen, Sprachstörungen, Sensibilitätsstörungen (Störungen des Gefühls)
    • Epileptischer Anfall (Krampfanfall)
  • Fieber und systemische Symptome (Allgemeinsymptome)
    • Fieber, Nackensteifigkeit (steifer Nacken), Exanthem (Hautausschlag), Schüttelfrost – Hinweis auf Meningitis (Hirnhautentzündung), Enzephalitis (Gehirnentzündung) oder Sepsis (Blutvergiftung)
  • Änderung des Kopfschmerzcharakters
    • Neue Qualität oder Intensität bei chronisch bekannten Kopfschmerzen
    • Zunehmende Häufigkeit oder Schwere
  • Lage- oder belastungsabhängige Kopfschmerzen
    • Verstärkung im Liegen, beim Husten, Niesen oder Pressen → Hinweis auf erhöhten intrakraniellen Druck (erhöhter Hirndruck) oder Raumforderung (Tumor oder Blutung)
  • Beginn nach Trauma (Verletzung)
    • Kopfschmerz nach Kopfverletzung, auch bei zunächst banalem Trauma → Subduralhämatom (Blutung zwischen Hirnhaut und Gehirn) oder andere intrakranielle Blutung möglich
  • Alter > 50 Jahre bei erstmaligem Kopfschmerz
    • Verdacht auf Arteriitis temporalis (Gefäßentzündung der Schläfenarterie, Riesenzellarteriitis) oder intrakranielle Raumforderung (Tumor oder Blutung)
  • Immunsuppression (geschwächtes Abwehrsystem) oder Malignom (Krebserkrankung) in der Anamnese
    • Höheres Risiko für opportunistische Infektionen oder Hirnmetastasen (Tochtergeschwülste im Gehirn)
  • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Risiko für Sinusvenenthrombose (Blutgerinnsel in den Hirnvenen), Präeklampsie/Eklampsie (Schwangerschaftsvergiftung mit Krampfanfällen)