Herzschmerzen (Kardialgie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

Kardiale Ursachen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C‑reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – z. B. bei Myokarditis (Herzmuskelentzündung) oder Perikarditis (Herzbeutelentzündung)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Nüchternglucose – zur Erfassung diabetischer Risikofaktoren
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs‑cTnT) oder Troponin I (hs‑cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Creatinkinase (CK, CK‑MB) – bei Myokardschädigung
  • NT‑proBNP – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

Nichtkardiale Ursachen

  • D‑Dimere – bei Verdacht auf Lungenembolie (Lungengefäßverschluss)
  • Arterielle Blutgasanalyse – bei respiratorischer Beteiligung (z. B. Pneumonie (Lungenentzündung), Pneumothorax (Lungenkollaps))
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL‑Cholesterin, HDL‑Cholesterin, Triglyceride – bei Verdacht auf atherosklerotische Gefäßerkrankungen (Gefäßverkalkung)
  • Leberparameter – Alanin‑Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat‑Aminotransferase (AST, GOT), Gamma‑Glutamyl‑Transferase (Gamma‑GT, GGT), Bilirubin – bei Verdacht auf hepatobiliäre Ursachen (Leber‑/Gallenerkrankungen) mit Ausstrahlungsschmerz
  • Pankreasparameter – Lipase, Amylase – bei Verdacht auf akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

Kardiale Ursachen

  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick (INR), Antithrombin III – bei V. a. kardiale Emboliequellen oder unter Antikoagulation (Blutverdünnung)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – bei Verdacht auf Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) als Auslöser kardialer Symptome
  • Laktatdehydrogenase (LDH) – bei Myokardschädigung oder Hämolyse (Zerfall roter Blutkörperchen)
  • Entzündungs‑ und Autoimmunmarker – ANA, Rheumafaktor (RF), CCP‑AK – bei Verdacht auf autoimmunbedingte Myokarditis (Herzmuskelentzündung)/Perikarditis (Herzbeutelentzündung)

Nichtkardiale Ursachen

  • Infektionsserologie – z. B. Influenza (Grippe), SARS‑CoV‑2, Mycoplasma pneumoniae, Chlamydophila pneumoniae – bei infektiöser Genese pulmonaler Beschwerden
  • Tumormarker – bei V. a. maligne Tumoren (bösartige Krebserkrankungen) mit thorakaler Metastasierung oder Pleurabeteiligung (Befall des Brustfells) (nur bei gesicherter Indikation)
  • HIV‑ und Syphilis‑Serologie – bei spezifischem Risikoprofil oder klinischem Verdacht