Achillessehnenschmerz (Achillodynie) – Differentialdiagnosen
Primäre Achillodynie
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Nach einer Operation an der Achillessehne
 - Nach einer Teilruptur (Teilrisses) der Achillessehne
 - Paratenonitis crepitans achillea – aseptische Entzündung des Sehnengleitgewebes von Sehnen ohne Sehnenscheide
 
Sekundäre Achillodynie
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Achsendeviation (Achsenabweichung) des Unterschenkels
 - Arthritiden (entzündliche Gelenkerkrankungen) des Sprunggelenks
 - Fersensporn
 - Haglund-Deformität (Haglund-Ferse) – knöcherne Formvariante des Fersenbeins mit betonter Prominenz des proximalen Tuber calcanei (Fersenhöcker); schmerzhafte Schwellung [Fersenschmerz]
 - Hallux rigidus (Synonyme: Arthrose des Großzehengrundgelenkes; Großzehengrundgelenksteifigkeit; Hallux non extensus; Hallux flexus; Hallux limitus; Verschleiß des Großzehengrundgelenkes) – arthrotische Veränderungen des steif gewordenen Großzehengrundgelenk
 - Innenrotationsfehler der Hüften
 - Kapselbandinsuffizienz des Außenbandes des oberen Sprunggelenks (OSG)
 - Knorpelschäden am oberen/unteren Sprunggelenk (OSG/USG)
 - Nach einer Außenbandverletzung am oberen Sprunggelenk (OSG) mit Kapselbandnaht
 
Pseudo-Achillodynie
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Achillessehneninsertionstendinosen – nicht-entzündliche Sehnenansatzerkrankung der Achillessehne
 - Apophysitis calcanei ‒ Erkrankung der Wachstumsfuge des Fersenbeines (Kalkaneusapophyse); Symptomatik: Druckschmerzhaftigkeit und Schwellung im Bereich der Wachstumsfuge des Fersenbeines; Erkrankungsgipfel 5.-12. Lebensjahr; Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen [Fersenschmerz]
 - Bursitis subachillea (Schleimbeutelentzündung im Sprunggelenk; der betroffene Schleimbeutel liegt zwischen der Achillessehne und dem Fersenbein)
 - Bursitis subcutanea calcanea (Schleimbeutelentzündung an der Achillessehne)
 - Os trigonum-Impingement-Syndrom (Einengung der Sehnenstruktur im Sprunggelenk durch einen zusätzlichen Knochen des Sprungbeins (Os trigonum))
 - Osteochondrosis dissecans – umschriebene aseptische Knochennekrose unterhalb des Gelenkknorpels, die mit der Abstoßung des betroffenen Knochenareals mit dem darüber liegenden Knorpel als freier Gelenkkörper (Gelenkmaus) enden kann
 - Stressfraktur
 - Tendopathie am Innenknöchel (nicht-entzündliche Erkrankung der Sehnen aufgrund von Über-, Fehlbelastung oder Verschleiß)
 - Zerebrotendinöse Xanthomatose (CTX) (HLA-B 277) – genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang; Lipidspeicherkrankheit; erste klinische Symptom Cholestase und/oder chronische Diarrhoe im Säuglingsalter; zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr können Xanthome unter anderem an der Achillessehne auftreten (bedingt durch eine vermehrte Speicherung von Plasmalipoproteinen)