Augenchirurgie – Operative Verfahren zur Wiederherstellung und Optimierung der Sehfunktion

Die Augenheilkunde umfasst ein breites Spektrum operativer Verfahren, die funktionelle und ästhetische Aspekte des Sehorgans betreffen. Ziel der augenchirurgischen Eingriffe ist die Behandlung von Brechungsfehlern (Fehlsichtigkeiten), Erkrankungen des vorderen oder hinteren Augenabschnitts sowie lidassoziierter Funktionsstörungen. Neben hochspezialisierten Lasertechniken kommen mikrochirurgische Verfahren zur Anwendung, die eine präzise, minimalinvasive Therapie ermöglichen.

Die nachfolgenden Operationen sind anatomisch und funktionell gegliedert und repräsentieren das etablierte Spektrum der modernen Augenchirurgie:

Lidchirurgie

Hornhaut- und refraktive Chirurgie

  • LASIK (Laser-Assisted In Situ Keratomileusis)
    Klassische Hornhautlaserbehandlung zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten – Flap-Technik (Hornhautdeckel) und Excimerlaser.
  • Femto-LASIK
    Weiterentwicklung der LASIK mit Femtosekundenlaser (präziser Gewebelaser) zur Flap-Erstellung und Excimerlaser zur Brechkraftkorrektur.
  • LASEK (Laser-Assisted Subepithelial Keratectomy)
    Oberflächenverfahren ohne Flap – geeignet bei dünner Hornhaut oder Berufen mit Verletzungsrisiko (z. B. Polizei).
  • Photorefraktive Keratektomie (PRK)
    Flap-freies Oberflächenverfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur – besonders bei Kontaktlinsenunverträglichkeit.
  • Refraktive Chirurgie
    Übergeordneter Begriff für operative Verfahren zur Korrektur von Brechungsfehlern (Fehlsichtigkeiten) – umfasst LASIK, Femto-LASIK, LASEK und PRK.

Katarakt- und Glaukomchirurgie

  • Kataraktoperation
    Entfernung der getrübten Linse (Grauer Star) mit Implantation einer Intraokularlinse (künstliche Linse) – weltweit häufigste augenchirurgische Operation.
  • Glaukomchirurgie
    Drucksenkende Eingriffe beim Grünen Star (Glaukom) – z. B. Trabekulektomie (Drainage) oder Drainageimplantate zur Erhaltung des Sehnervs.
  • Laser-Iridotomie
    Laserbasierte Druckentlastung bei Engwinkelglaukom – Eröffnung der Iris zur Umgehung eines Kammerwasserblocks.

Netzhaut- und Glaskörperchirurgie

Pterygiumchirurgie

  • Pterygium-Entfernung
    Exzision eines konjunktivalen Flügelfells (Wucherung der Bindehaut) zur Vermeidung astigmatischer Verzerrungen – häufig mit Bindehauttransplantation.

Strabismuschirurgie

  • Strabismuschirurgie
    Operation an den Augenmuskeln zur Korrektur von Schielstellungen (Strabismus) – Ziel ist die Wiederherstellung der binokularen Funktion (beidäugiges Sehen).

Laserbehandlungen bei Makuladegeneration

  • Laserbehandlungen für AMD
    Photodynamische Therapie oder thermische Laserkoagulation bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration (Erkrankung der Netzhautmitte) – zur Stabilisierung des zentralen Sehens.

Fazit

Die Augenchirurgie ist ein hochdifferenziertes Teilgebiet der operativen Medizin mit enormem technologischem Fortschritt. Die aufgeführten Verfahren ermöglichen eine gezielte Therapie nahezu aller strukturellen oder funktionellen Pathologien des Auges – unter der Prämisse maximaler Gewebeschonung, Präzision und Wiederherstellung der Sehfunktion.