Vergiftungen (Intoxikationen) – Medikamentöse Therapie
Therapieziele
- Giftentfernung
 - Erhalt der Vitalfunktionen (lebenswichtiger Funktionen im Wachzustand, Atmung und Kreislauf)
 - Genesung
 
Therapieempfehlungen
Neben der symptomorientierten Therapie sind spezifische Behandlungen bei Vergiftungen erforderlich (soweit Antidote/Gegengifte zur Verfügung stehen):
- Primäre Giftentfernung
- Applikation medizinischer Kohle (Aktivkohle: s. u.) – innerhalb der ersten Stunde nach Ingestion einer Noxe, die an Kohle bindet
- bei nachfolgenden Medikamenten ist eine verspätete Aktivkohlegabe indiziert: Citalopram, Paracetamol, Promethazin, Quetiapin
 - bei nachfolgenden Medikamenten ist eine repetitive Aktivkohlegabe indiziert:
- Amatoxin, Colchicin (ausgeprägter enterohepatischer Kreislauf)
 - Carbamazepin, Chinin, Dapson, Phenobarbital, Theophyllin
 - Digoxin/Digitoxin (ausgeprägter enterohepatischer Kreislauf; wenn kein Digitalis-Antidot verfügbar/s. u. Antidota)
 - Retardiertes Quetiapin (Bezoar-bildendes Präparat)
 
 - Siehe unten Liste: "Arzneistoffe/Noxen mit nachgewiesener bzw. fehlender Adsorption an Aktivkohle"
 
 
 - Applikation medizinischer Kohle (Aktivkohle: s. u.) – innerhalb der ersten Stunde nach Ingestion einer Noxe, die an Kohle bindet
 - Magenspülung mit isotonischer Kochsalzlösung (ggf. unter Intubation (künstliche Beatmung über einen Beatmungsschlauch, der durch die Nase eingeführt wird), bei Intoxikation mit potentiellen Wirkungen auf das ZNS) – innerhalb der ersten Stunde nach Ingestion einer potenziell lebensbedrohliche bedrohlichen Dosis der Noxe (Gifte), die zudem extrem protrahiert ("verzögert") resorbiert wird, die zudem extrem protrahiert resorbiert wird
Kontraindikationen: ätzende Substanzen, und langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen (z. B. Benzin, Lampenöle) 
- Sekundäre Giftentfernung (Urinalkalisierung, Hämodialyse/Entgiftung des Blutes außerhalb des Körpers oder Hämoperfusion)
 - Gabe von Antidoten/Gegengiften (s. u.)
Beachte: Soweit es kein spezifisches Antidot gibt (z. B. bei Amphetaminintoxikation), ist die Therapie symptomatisch und supportiv. - Kontinuierliches Monitoring (Intensivstation)
 - Siehe auch unter "Weitere Therapie".
 
Wirkstoffe (Hauptindikation) zur Absorptionshemmung/Eliminationsbeschleunigung
| Wirkstoffe | Dosierung | Besonderheiten | 
| Aktivkohle | 
 oder Kohlemenge 10-fach über die Giftmenge  | 
Optimal, wenn Giftaufnahme < 1 Stunde  (Giftaufnahme > 1 Stunde: Absorptionsfähigkeit nur noch 20-60 %) Anschließend Glaubersalz 15-30 g p.o. (verdünnt)  | 
| Natriumhydrogencarbonat | Keine Angaben | Wird nicht mehr empfohlen (Aktivkohle überlegen) | 
- Wirkweise Aktivkohle: Absorptionsminderung, die auf ihrer großen äußeren Oberfläche, die bei über 2.000 m 2/g liegt, beruht; Eliminationsbeschleunigung von Wirkstoffen, die dem enteropatischen Kreislauf unterliegen (z. B. Antiepileptika, Theophyllin)
 - Indikationen: Siehe unten Liste: "Arzneistoffe/Noxen mit nachgewiesener bzw. fehlender Adsorption an Aktivkohle"
 - Indikationen für repetitive Gabe: Intoxikation mit Carbamazepin, Chinin, Dapson, Phenobarbital, Theophyllin
 - Kontraindikationen:
- Bewusstseinsgetrübter Patient ohne ausreichende Schluckreflexe ohne Sicherung der Atemwege
 - Erhöhtem Risiko einer Aspirationspneumonie (Lösungsmittel, Tenside)
 - Magen-Darm-Verätzung (z. B. Säuren, Laugen, Eisensalze), -Blutung, gestörte Magen-Darm-Passage oder Verdacht auf Perforation
 - Ingestion von Benzin/Öl oder anderer nichtadsorbierbarer Substanzen/Noxen
 - Rezidivierendes Erbrechen
 - Aktivkohlegabe gegen den ausdrücklichen Patienten- oder Kinderwillen (außer bei Suizidversuch)
 
 - Nebenwirkungen: Aspiration
 
- Wirkweise Natriumhydrogencarbonat: Urinalkalisierung
 - Indikationen: Intoxikation mit Salicylate, Barbiturate, Dichlorphenoxyessigsäure-Herbizide
 
Arzneistoffe/Noxen mit nachgewiesener bzw. fehlender Adsorption an Aktivkohle [1-6]
| Arzneistoffe, die absorbiert werden | 
  | 
| Pflanzliche Substanzen/Noxen, die absorbiert werden | 
  | 
| Substanzen/Noxen die nicht oder nicht ausreichend absorbiert werden | 
  | 
Antidota
| Wirkstoff (Antidot) | 
Wirkweise | Intoxikationen | 
| Atropin | Blockade der Muskarin-Rezeptoren | Organophosphate Nervenkampfstoffe (z. B. Sarin (Methylfluorphosphonsäureisopropylester)) Muskarin-Syndrom durch Risspilze  | 
| Beclometasondipropionat | Abdichtung der Kapillarmembranen | Rauchgas Andere Lungenreizstoffe Bei Blausäure-Beteiligung: Natriumthiosulfat, Hydroxocobalamin  | 
| Biperiden | Anticholinergikum | Neuroleptikaassoziierte extrapyramidale motorische Störungen | 
| Calciumgluconat | Calciumionen verbinden sich mit den freien Fluoridionen (F−) im Körper | Flusssäure (Fluoride), Oxalsäure (Sternfrucht, Rhabarber) | 
| Calciumtrinatriumpentetat | Komplexbildner | Blei-, Chrom-, Eisen-, Mangan-, Zinksalze | 
| Deferoxamin | Komplexbildner | Eisen Eisenüberladung [s. u. auch Leitlinie: Sekundäre Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien, Diagnostik und Therapie]  | 
| Diazepam | Benzodiazepin | Chloroquin | 
| Digitalis-Antidot | bindet freies Glykosid (Digitalis-Antikörper) | Digitalis | 
| Dimeticon | Entschäumer bei Tensidvergiftungen | Tenside Tensidhaltige Handspülmittel, Shampoos und ähnliche Produkte  | 
| Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) | Chelatbildner | Schwermetalle Arsen, Bismut, Blei, Chrom, Kupfer, Quecksilber  | 
| Eisen(III)-hexacyanoferrat (Berliner Blau) | Bindet Thallium im Darm | Thallium | 
| Flumazenil | GABA-Rezeptor-Antagonist | Benzodiazepine | 
| Fomepizol | hemmt Alkoholdehydrogenase | 
 Alkohol-, Diethylenglykol-, Ethylenglykol-Intoxikation Beachte  | 
| Hydroxocobalamin | Komplexbildung Zyanid und Cobalt | Alternativ zu 4-Dimethylaminophenol (4-DMAP) | 
| Methylenblau | beschleunigt Reduktion von Met-Hb zu Hb | Methämoglobinämie | 
| N-Acetylcystein | Inaktivierung von Intermediärmetaboliten (z. B. N-Acetyl-p-benzochinonimin) | 
 Paracetamol Einmalige Paracetamolüberdosierung: 
  | 
| Naloxon | Opiat-Antagonist | Opioide, Heroin/Diacetylmorphin | 
| Natriumthiosulfat | Entgiftungskapazität ↑ | Blausäure (Bromate), Zyanid, Nitril | 
| Obidoxim | Reaktivierung der Acetylcholinesterase durch Dephosphorylierung | Organophosphat-Intoxikation (z. B. Sarin) | 
| Penicillamin | Komplexbildner | Blei, Kupfer, Quecksilber, Zink | 
| Physiostigmin, Neostigmin | Parasympathomimetikum | Atropin Ggf. bei schwerer GHB-Intoxikation  | 
| Sauerstoff (100 %) | Elimination von CO je höher der angebotene Sauerstoffpartialdruck (pO2) ist | 
 Kohlenmonoxidvergiftung 
  | 
| Silibinin | hemmt Amatoxin-Aufnahme in der Leber | Amatoxin, Knollenblätterpilz | 
| Toluidinblau (Toluidinchlorid) | beschleunigt Reduktion von Met-Hb zu Hb | Methämoglobinbildnern | 
| Vitamin K | fettlösliches Vitamin; Cofaktor von Reaktionen der γ-Glutamylcarboxylase | Phenprocoumon (Marcumar) | 
| 4-Dimethylaminophenol (4-DMAP) | Methämoglobin-Bildung | Blausäure, Zyanid, Nitril, Schwefelwasserstoff | 
Neue Therapieoptionen
- Insulin – Vergiftung mit Betablockern, Calciumantagonisten
 - Lipidemulsionen – Lokalanästhetika-Intoxikation
 
Antidota-Minimalausstattung ("Bremer Liste")
- Carbo medicinalis 50 g; Verabreichung nur nach Rücksprache mit dem Vergiftungszentrum
 - Atropin 100 mg Ampulle; Indikation: Organophosphatintoxikation
 - 4-DMAP (Dimethylaminophenol) 250 mg Ampulle; Indikation: Cyanidintoxikation
 - Naloxon 0,4 mg Ampulle; Indikation: Opioidintoxikation
 - Toluidinblau 300 mg Ampulle; Indikation: Vergiftung mit Methämoglobinbildnern
 
Literatur
- Chyka PA, Seger D: American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position statement: single-dose activated charcoal. J Toxicol Clin Toxicol 1997; 35: 721-41 https://doi.org/10.3109/15563659709162569
 - Chyka PA, Seger D, Krenzelok EP, Vale JA: American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position paper: single-dose activated charcoal. Clin Toxicol (Phila) 2005; 43: 61-87
 - American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position statement and practice guidelines on the use of multi-dose activated charcoal in the treatment of acute poisoning. J Toxicol Clin Toxicol 1999; 37: 731-51
 - Eckert K, Eyer P, Zilker T: [Activated charcoal—first aid treatment in oral poisoning]. Dtsch Arztebl 1999; 96: A-2826-30.
 - Benson BE, Hoppu K, Troutman WG et al.: Position paper update: gastric lavage for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol (Phila) 2013 Mar;51(3):140-6. doi: 10.3109/15563650.2013.770154. Epub 2013 Feb 18.
 - Hojer J, Troutman WG, Hoppu K et al.: Position paper update: ipecac syrup for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol (Phila) 2013 Mar;51(3):134-9. doi: 10.3109/15563650.2013.770153. Epub 2013 Feb 13.
 
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Sekundäre Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien, Diagnostik und Therapie. (AWMF-Registernummer: 025 - 029), Juni 2015 Langfassung
 - S3-Leitlinie: Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen. (AWMF-Registernummer: 020 - 021), Juni 2021 Langfassung
 - S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxidvergiftung. (AWMF-Registernummer: 040 - 012), November 2021 Langfassung