Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [Leukozyten (weiße Blutkörperchen) ↑]
- CRP (C-reaktives Protein) [> 20 mg/l] bzw. PCT (Procalcitonin) [> 0,5 ng/ml]
- Urinsediment (Urinuntersuchung) [Leukozyturie (vermehrte Ausscheidung von weißen Blutkörperchen im Harn); Leukozytenzylinder sind beweisend für eine Pyelonephritis; nitritpositiver Urinstatus (als Hinweis auf Enterobacteriaceae), Bakteriurie (Ausscheidung von Bakterien mit dem Urin); geringe Proteinurie (Ausscheidung von Eiweiß mit dem Urin)]
Eine isolierte Hämaturie bedarf einer nephrologische Abklärung und einer Verlaufskontrolle.
Cave (Achtung)!
- 13 % der Kinder mit gesichertem Harnwegsinfekt per Kultur zeigten keine Pyurie (Eiterurin): Kinder mit E.-coli-Infekten zeigten zu nur 11 % keine Pyurie, waren dagegen Enterokokken die Ursache, bildete sich kein Eiterharn bei 46 % [2].
- Bei (sub)totaler Obstruktion der ableitenden Harnwege ist evtl. keine Leukozyturie nachweisbar.
- Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm, das heißt Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz) aus Mittelstrahlurin ggf. Katheterurin
- Serum-Kreatinin [meistens normal]
- Blutkultur bzw. Blutkulturen; Kultivierung sowohl aerob als auch anaerob – bei Verdacht auf Urosepsis [positive Blutkulturen]
Systematisches Screening auf eine asymptomatische Bakteriurie (ASB; ABU):
- Nicht-schwangere Frauen in der Prämenopause (Lebensphase: etwa zehn bis fünfzehn Jahre vor der Menopause/allerletzte Regelblutung): nein (Ia-A) [3]
- Schwangerschaft: nein (Ib-B) [3].
- Postmenopause ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen: nein (Ia-A) [3]
- Jüngere Männer ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen: nein (V-A) [3]
- Diabetische Patienten ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen mit stabiler Stoffwechselsituation: nein (Ia-B) [3].
- Patienten, bei denen urologische Eingriffe bevorstehen: ja [1].
Kriterien zur mikrobiologischen Diagnose einer Harnwegsinfektion bzw. einer asymptomatischen Bakteriurie*:
- Harnwegsinfektion (HWI):
- Erregerzahlen > 105 KBE/ml (aus dem „sauberen“ Mittelstrahlurin gewonnen)
- Erregerzahlen von 103 bis 104 KBE/ml können bei klinischen Symptomen (symptomatische Patienten) bereits klinisch relevant sein, vorausgesetzt, es handelt sich um Reinkulturen (d. h. nur eine Art von Bakterien) typischer uropathogener Bakterien
- Erregerzahlen von 102 KBE/ml (mind. 10 identische Kolonien); bei Urinkultur aus suprapubischer Harnblasenpunktion (Blasenpunktion)
- Erregerzahlen > 105 KBE/ml (aus dem „sauberen“ Mittelstrahlurin gewonnen)
- Asymptomatische Bakteriurie (ABU): Erregerzahlen > 105 KBE/ml desselben Erregers (und gleichen Resistenzmuster) in zwei Harnproben bei fehlenden klinischen Zeichen eines Harnwegsinfektes
Uringewinnung (mit dem Ziel der Reduktion von Kontaminationen/Verunreinigungen)
- Für eine Untersuchung von Urinsediment bzw. Urinkultur: Gewinnung von Mittelstrahl; vorbereitende Maßnahmen:
- Säuglinge/Kleinkinder:
- "clean-catch"-Urin, d. h., das Kind wird mit entblößtem Genitale auf dem Schoß gehalten und eine spontan Miktion abgewartet. Der Urin wird mit einem sterilen Gefäß aufgefangen.
- Katheterurin oder
- Urin per Blasenpunktion
- Frau:
- Spreizen der Labien (Schamlippen)
- sorgfältige Reinigung des Meatus urethrae (äußere Mündung der Harnröhre) mit Wasser
- Spreizen der Labien (Schamlippen)
- Mann:
- sorgfältige Reinigung der Glans penis ("Eichel") mit Wasser
- Säuglinge/Kleinkinder:
- Für eine orientierende Urinuntersuchung (z. B. mittels Teststreifen) kann auf eine Reinigung des Introitus vaginae (Scheideneingang) bzw. der Glans penis verzichtet werden.
Systematisches Screening auf eine asymptomatische Bakteriurie:
- Schwangerschaft: nein (Ib-B) [3].
- Jüngere Männer ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen: nein (V-A) [3]
- Diabetische Patienten ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen mit stabiler Stoffwechselsituation: nein (Ia-B) [3].
- Patienten, bei denen urologische Eingriffe bevorstehen: ja [1].
Kriterien zur mikrobiologischen Diagnose einer Harnwegsinfektion bzw. einer asymptomatischen Bakteriurie (ABU)*:
- Harnwegsinfektion (HWI):
- Erregerzahlen > 105 KBE/ml (aus dem „sauberen“ Mittelstrahlurin gewonnen)
- Erregerzahlen von 103 bis 104 KBE/ml können bei klinischen Symptomen (symptomatische Patienten) bereits klinisch relevant sein, vorausgesetzt, es handelt sich um Reinkulturen (d. h. nur eine Art von Bakterien) typischer uropathogener Bakterien
- Erregerzahlen von 102 KBE/ml (min. 10 identische Kolonien); bei Urinkultur aus suprapubischer Harnblasenpunktion (Blasenpunktion)
- Erregerzahlen > 105 KBE/ml (aus dem „sauberen“ Mittelstrahlurin gewonnen)
- Asymptomatische Bakteriurie (ABU): Erregerzahlen > 105 KBE/ml desselben Erregers (und gleichen Resistenzmuster) in zwei Harnproben bei fehlenden klinischen Zeichen eines Harnweginfektes
*Für die Diagnose einer Harnwegsinfektion muss eine signifikante Bakteriurie mit Monokultur sowie eine signifikante Leukozyturie vorliegen.
Beachte: Bei nicht-schwangeren Frauen ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen soll kein Screening auf eine asymptomatische Bakteriurie erfolgen [3].
Uringewinnung (mit dem Ziel der Reduktion von Kontaminationen/Verunreinigungen)
- Für eine Untersuchung von Urinsediment bzw. Urinkultur: Gewinnung von Mittelstrahl; vorbereitende Maßnahmen:
- Säuglinge/Kleinkinder:
- "clean-catch"-Urin, d. h., das Kind wird mit entblößtem Genitale auf dem Schoß gehalten und eine spontan Miktion (Wasserlassen) abgewartet. Der Urin wird mit einem sterilen Gefäß aufgefangen.
- Katheterurin oder
- Urin per Blasenpunktion
- Frau:
- Spreizen der Labien (Schamlippen)
- sorgfältige Reinigung des Meatus urethrae (äußere Mündung der Harnröhre) mit Wasser
- Mann:
- sorgfältige Reinigung der Glans penis ("Eichel") des Mannes mit Wasser
- Säuglinge/Kleinkinder:
- Für eine orientierende Urinuntersuchung (z. B. mittels Teststreifen) kann auf eine Reinigung des Introitus vaginae (Scheideneingang) bzw. der Glans penis verzichtet werden.
Grenzwerte zur Diagnose unterschiedlicher HWI und der asymptomatischen Bakteriurie (ABU)
Diagnose | Bakteriennachweis | Uringewinnung |
Akute unkomplizierte Zystitis bei Frauen | 103 KBE/ml | Mittelstrahlurin |
Akute unkomplizierte Pyelonephritis | 104 KBE/ml | Mittelstrahlurin |
Asymptomatische Bakteriurie | 105 KBE/ml |
|
Beachte: Bei Säuglingen ist zum Nachweis eines Harnwegsinfekts erforderlich: positiver Befund in der Urinanalyse (Leukozyturie und/oder Bakteriurie) und in einer durch Katheter oder Blasenpunktion gewonnenen Urinprobe eine Zahl von 105 KBE/ml eines uropathogenen Erregers.
Literatur
- Hecker MT, Donskey CJ: Is antibiotic treatment indicated in a patient with a positive urine culture but no symptoms? Cleveland Clinic Journal of Medicine 2014; 81: 721-724
- Shaikh, N et al.: Association Between Uropathogen and Pyuria. Pediatrics Juli 2016, 138 (1) e20160087; doi: 10.1542/peds.2016-0087
- S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. (AWMF-Registernummer: 043-044), 30. April, 2017 Kurzfassung Langfassung
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. (AWMF-Registernummer: 043-044), 30. April, 2017 Kurzfassung Langfassung