Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [Leukozyten (weiße Blutkörperchen) ↑]
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [> 20 mg/l] bzw. PCT (Procalcitonin) [> 0,5 ng/ml]
- Urinsediment* [Leukozyturie (weiße Blutkörperchen im Urin); Leukozytenzylinder (Abgüsse weißer Blutkörperchen) sind beweisend für eine Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung); nitritpositiver Urinstatus (Hinweis auf Enterobacteriaceae (Darmbakterien)), Bakteriurie (Bakterien im Urin); geringe Proteinurie (Eiweiß im Urin)]
*Eine isolierte Hämaturie (Blut im Urin) bedarf einer nephrologischen Abklärung und Verlaufskontrolle.
*Cave: 13 % der Kinder mit gesichertem Harnwegsinfekt (HWI) per Kultur zeigten keine Pyurie (Eiterharn) – bei E.-coli-Infekten (Darmbakterien-Infektionen) 11 %, bei Enterokokkeninfekten 46 % [2].
*Bei (sub)totaler Obstruktion (Verlegung) der ableitenden Harnwege ist evtl. keine Leukozyturie nachweisbar. - Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika) aus Mittelstrahlurin, ggf. Katheterurin
- Serum-Kreatinin [meist normal]
- Blutkultur bzw. Blutkulturen; Kultivierung sowohl aerob als auch anaerob – bei Verdacht auf Urosepsis (Blutvergiftung vom Harntrakt ausgehend) [positive Blutkulturen]
Systematisches Screening auf asymptomatische Bakteriurie (ASB; ABU)
- Nicht-schwangere Frauen in der Prämenopause (Lebensphase: etwa zehn bis fünfzehn Jahre vor der Menopause/allerletzte Regelblutung): nein (Ia-A) [S3-Leitlinie]
- Schwangerschaft: nein (Ib-B) [S3-Leitlinie]
- Postmenopause (Zeit nach der letzten Regelblutung) ohne relevante Begleiterkrankungen: nein (Ia-A) [S3-Leitlinie]
- Jüngere Männer ohne relevante Begleiterkrankungen: nein (V-A) [S3-Leitlinie]
- Diabetische Patienten (Zuckerkranke) ohne relevante Begleiterkrankungen mit stabiler Stoffwechselsituation: nein (Ia-B) [S3-Leitlinie]
- Patienten vor urologischen Eingriffen: ja [1]
Kriterien zur mikrobiologischen Diagnose einer Harnwegsinfektion bzw. asymptomatischen Bakteriurie
- Harnwegsinfektion (HWI):
- Erregerzahlen > 10⁵ KBE/ml im Mittelstrahlurin
- 10³-10⁴ KBE/ml bei klinischen Symptomen (Reinkulturen typischer uropathogener Bakterien) können relevant sein
- 10² KBE/ml (mind. 10 identische Kolonien) bei suprapubischer Blasenpunktion (Punktion der Harnblase durch die Bauchdecke)
- Asymptomatische Bakteriurie (ABU):
- > 10⁵ KBE/ml desselben Erregers mit identischem Resistenzmuster in zwei Harnproben, ohne klinische Infektzeichen
Uringewinnung (zur Reduktion von Kontaminationen)
- Säuglinge/Kleinkinder:
- „clean-catch“-Urin (mittels Auffangen des Urins)
- Katheterurin (Urin über einen Katheter gewonnen)
- suprapubische Blasenpunktion (Punktion der Harnblase durch die Bauchdecke)
- Frau:
- Spreizen der Labien (Schamlippen), Reinigung des Meatus urethrae (äußere Harnröhrenöffnung) mit Wasser
- Mann:
- Reinigung der Glans penis (Eichel) mit Wasser
Hinweis: Für eine orientierende Urinuntersuchung (Teststreifen) kann auf Reinigung verzichtet werden.
Grenzwerte zur Diagnose unterschiedlicher HWI und der asymptomatischen Bakteriurie (ABU)
Diagnose | Bakteriennachweis | Uringewinnung |
---|---|---|
Akute unkomplizierte Zystitis (Blasenentzündung) bei Frauen | 10³ KBE/ml | Mittelstrahlurin |
Akute unkomplizierte Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung) | 10⁴ KBE/ml | Mittelstrahlurin |
Asymptomatische Bakteriurie | 10⁵ KBE/ml | Frauen: zwei konsekutive MittelstrahlurinkulturenMänner: eine MittelstrahlurinkulturKatheterurin: 10² KBE/ml bei einzelner Bakterienspezies |
Bei Säuglingen: Urinanalyse mit Leukozyturie (weiße Blutkörperchen im Urin) und/oder Bakteriurie sowie ≥ 10⁵ KBE/ml uropathogener Erreger aus Katheter- oder Blasenpunktion.
Laborparameter 2. Ordnung – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Nierenparameter
- Cystatin C – zur sensitiveren Erfassung der glomerulären Filtrationsrate (Filterleistung der Niere)
- Harnstoff – zur Abgrenzung akuter von chronischen Nierenfunktionsstörungen
- Leberparameter (bei Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung) mit Multiorganbeteiligung)
- Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT)
- Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT)
- Gamma-Glutamyltransferase (Gamma-GT, GGT)
- Bilirubin (Gallenfarbstoff)
- Gerinnungsparameter (bei Sepsisverdacht oder disseminierter intravasaler Gerinnung (Blutgerinnungsstörung))
- Quick/INR, aPTT
- D-Dimere
- Fibrinogen
- Elektrolyte (Blutsalze; zur Abklärung von Komplikationen wie Erbrechen, Sepsis oder Nierenversagen)
- Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid
- Rheumatologische Parameter (zur Abgrenzung gegenüber autoimmuner Genese, z. B. Lupusnephritis, Vaskulitiden (Gefäßentzündungen))
- ANA (antinukleäre Antikörper)
- ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper)
- Spezielle Parameter bei Differentialdiagnosen
- Harnsäure (zur Abgrenzung gegenüber Uratsteinen als Ursache für Harnstau)
- Blutkulturen mit Erregernachweis und Antibiogramm (zur Abgrenzung einer Urosepsis von anderen septischen Herden)
Literatur
- Hecker MT, Donskey CJ: Is antibiotic treatment indicated in a patient with a positive urine culture but no symptoms? Cleveland Clinic Journal of Medicine 2014; 81: 721-724
- Shaikh, N et al.: Association Between Uropathogen and Pyuria. Pediatrics Juli 2016, 138 (1) e20160087; doi: 10.1542/peds.2016-0087
- S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. (AWMF-Registernummer: 043-044), 30. April, 2017 Kurzfassung Langfassung
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI). (AWMF-Registernummer: 043-044), April, 2024 Kurzfassung Langfassung