Sorbitunverträglichkeit (Sorbitintoleranz) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Zöliakiediagnostik (Untersuchung auf glutenbedingte Darmerkrankung) – Transglutaminase-IgA (tTG-IgA) und Endomysium-IgA (EMA); immer Gesamt-IgA (Immunglobulin A) mitbestimmen; bei IgA-Mangel: tTG-IgG oder deamidierte Gliadin-Peptid-IgG (DGP-IgG)
  • Entzündungsparameter (Entzündungswerte) – Calprotectin (im Stuhl) – bei Verdacht auf chronisch-entzündliche Darmerkrankung (lang andauernde Entzündung des Darms)
  • Stuhluntersuchungen (Stuhldiagnostik) – bakteriologische/parasitäre Erregerdiagnostik (z. B. Campylobacter, Salmonella, Shigella, Giardia lamblia) je nach Klinik/Reiseanamnese
  • Pankreasparameter (Bauchspeicheldrüsenwerte) – Elastase im Stuhl (primär zur Erfassung einer exokrinen Pankreasinsuffizienz), Lipase (nur bei Verdacht auf akute Exazerbation/akute Pankreatitis sinnvoll)
  • Atemtests (Wasserstoff-/Methan-Atemtests) – H₂/CH₄-Atemtest bei Verdacht auf Laktose- oder Fruktosemalabsorption (Unverträglichkeit von Milchzucker oder Fruchtzucker) sowie bei Verdacht auf bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms (SIBO) (Glukose- oder Laktulosetest nach Indikation)
  • Allergologische Diagnostik (Allergietests) – Pricktest und spezifisches IgE im Serum bei anamnestischem Verdacht auf Nahrungsmittelallergie (z. B. pollenassoziierte Kreuzreaktionen auf Sellerie, Gewürze, Nüsse, Steinobst)