Lactoseunverträglichkeit (Lactoseintoleranz) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Nüchternglucose
- Stuhluntersuchungen – bei Verdacht auf infektiöse Genese der Beschwerden (Darminfektion)
- Calprotectin – bei Verdacht auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Lactosetoleranztest – definierter Blut-Glucose-Anstieg nach Gabe von Lactose; Messungen nach 0, 30, 60, 90 und 120 min
- Lactose im Urin – bei Verdacht auf konnatale Lactoseintoleranz (angeborene Milchzuckerunverträglichkeit)
- Molekulargenetische Untersuchungen:
- Lactosetoleranztest (LCT-Gentest, DNA-Analyse) – Dimorphismus im Promotor des Lactase-Gens (LCT) auf Chromosom 2q21
- Lactoseintoleranz-Polymorphismus (MCM6-Gen) [PCR] – bei Verdacht auf hereditäre adulte Lactoseintoleranz (vererbte Form der Milchzuckerunverträglichkeit im Erwachsenenalter)
- H2-Atemtests:
- Glucose-H2- oder Lactulose-H2-Atemtest – zum Nachweis einer bakteriellen Überwucherung des Dünndarms (Dünndarmfehlbesiedelung, SIBO), insbesondere bei multipler Kohlenhydratintoleranz (Mehrfachzuckerunverträglichkeit)
- Pankreasparameter – Elastase im Stuhl, Lipase (bei Verdacht auf chronische Pankreatitis/chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Nahrungsmittelallergie-Diagnostik:
- Pricktest
- Spezifisches IgE im Serum (bei Verdacht auf pollenassoziierte oder kreuzreaktive Nahrungsmittelallergien, z. B. Sellerie, Gewürze, Hausstaub)
- Zöliakie-Diagnostik (Glutenunverträglichkeit) – Endomysium-Antikörper (EMA), Transglutaminase-Antikörper (tTG-IgA); bei IgA-Mangel ergänzend Bestimmung der Gesamt-IgA