Bildgebende und funktionelle Medizingerätediagnostik bei Knochen-, Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
Die bildgebende und funktionelle Diagnostik des Bewegungsapparates bildet die Grundlage für eine präzise Erkennung struktureller, funktioneller und degenerativer Erkrankungen der Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und der Wirbelsäule. Abhängig von der klinischen Fragestellung kommen Verfahren aus der konventionellen Radiologie, Schnittbildgebung, funktionellen Muskelanalyse, Bewegungsdiagnostik, Knochendichtemessung sowie nuklearmedizinische Methoden zum Einsatz. Ziel ist die differenzierte Beurteilung der Gelenkmechanik, Knochendichte, Weichteilstruktur und Körperstatik zur Früherkennung, Verlaufskontrolle oder Operationsplanung.
Die nachfolgenden Verfahren lassen sich funktionell gruppieren:
Bildgebende Diagnostik des Skeletts, der Gelenke und Weichteile
- Röntgendiagnostik des Bewegungsapparates – Standardverfahren zur Beurteilung von Knochenbrüchen, Fehlstellungen, Arthrosen oder entzündlichen Gelenkerkrankungen.
- Röntgen-Thorax – Wird in der Orthopädie ergänzend bei Skoliosen oder thorakalen Fehlbildungen eingesetzt.
- Digitale Volumentomographie (DVT) in der Orthopädie – Hochauflösendes 3D-Röntgenverfahren mit geringer Strahlenbelastung, z. B. für Gelenkstrukturen.
- Extremitäten-CT – Computertomographische Darstellung von Knochen und Gelenken der Arme und Beine, etwa bei Frakturen oder komplexer Anatomie.
- Wirbelsäulen-CT – Schnittbildgebung zur Beurteilung knöcherner Strukturen der Wirbelsäule, z. B. bei Wirbelkörperfrakturen.
- Extremitäten-MRT – Magnetresonanztomographie zur Darstellung von Weichteilen, Knorpeln und Knochenmarksveränderungen an Armen und Beinen.
- Wirbelsäulen-MRT – Beurteilung von Bandscheiben, Spinalkanal, Rückenmark und Weichteilen bei Rückenschmerzen oder neurologischen Symptomen.
- Kniegelenk-MRT – MRT-Untersuchung zur Darstellung von Menisken, Kreuzbändern und Knorpelstrukturen des Knies.
- Knochendichtemessung (QCT) – Quantitative Computertomographie zur dreidimensionalen Bestimmung der Knochendichte.
- Knochendichtemessung (QUS) – Ultraschallbasierte Knochendichtemessung, v. a. an Fersenbein oder Unterarm, zur Osteoporose-Früherkennung.
- Gelenkultraschall (Arthrosonographie) – Echtzeitdarstellung von Gelenkstrukturen, Ergüssen und Entzündungen ohne Strahlenbelastung.
- Ultraschalluntersuchung der Sehnen (Sehnensonographie) – Darstellung von Sehnenverlauf, Rupturen und degenerativen Veränderungen.
- Hüftultraschall (Hüftsonographie) – Untersuchung der Hüftgelenke bei Erwachsenen zur Beurteilung von Ergüssen oder Weichteilveränderungen.
- Ultraschall der Säuglingshüfte (Sonographie der Säuglingshüfte) – Screening zur Früherkennung einer Hüftdysplasie im Säuglingsalter.
Funktionelle Haltungs- und Bewegungsdiagnostik
- 3D-Wirbelsäulenvermessung – Optoelektronische Analyse zur statischen und dynamischen Vermessung der Wirbelsäule ohne Strahlung.
- MediMouse® Wirbelsäulenvermessung – Manuelles Messsystem zur Analyse der sagittalen Wirbelsäulenkrümmung in verschiedenen Positionen.
- Corpus – Haltungsdiagnostik – System zur Erfassung der Körperhaltung und muskulären Balance mittels Oberflächenanalyse.
- Ganganalyse – Analyse der Gehbewegung zur Diagnostik von Gangstörungen, Fehlbelastungen oder neurologischen Auffälligkeiten.
- Pedographie – Druckmessung an der Fußsohle beim Stehen oder Gehen zur Beurteilung von Fußfehlstellungen oder Einlagenwirkung.
Gelenkdiagnostik und minimalinvasive Gelenktherapie
Dichtemessung, Skelettreifebestimmung und osteometabolische Verfahren
Nuklearmedizinische Skelettdiagnostik
- 1-Phasen-Skelettszintigraphie – Funktionelle Bildgebung zur Erkennung von Entzündungen, Tumoren oder Frakturen durch Traceranreicherung.
- Knochenmarkszintigraphie – Spezifische nuklearmedizinische Untersuchung zur Darstellung der Aktivität des Knochenmarks bei z. B. Infektionen.
Muskelfunktions- und Kraftdiagnostik
Diese Verfahren ermöglichen eine ganzheitliche Beurteilung des Bewegungsapparates in Struktur und Funktion und tragen wesentlich zur Früherkennung, Differenzialdiagnose und Therapieplanung in der muskuloskelettalen Medizin bei.
Hier ist die strukturierte Vergleichstabelle zur Medizingerätediagnostik – Knochen und Gelenke, jetzt gruppiert nach funktionellen Themenkategorien. Alle Verfahren sind übersichtlich zugeordnet und zum direkten Kopieren im Sichtfeld bereit:
Wirbelsäule
Methode |
Technik |
3D-Wirbelsäulenvermessung |
Optoelektronische oder sensorbasierte Vermessung zur 3D-Darstellung der Wirbelsäule |
MediMouse® Wirbelsäulenvermessung |
Palpationsbasierte Messung der Rückenform mit softwaregestützter Auswertung |
Corpus – Haltungsdiagnostik |
Digitale Analyse der Körperhaltung mit Lichtreflexsystemen |
Wirbelsäulen-CT |
Computertomographische Querschnittsdiagnostik zur Beurteilung von Wirbelfrakturen, Stenosen etc. |
Wirbelsäulen-MRT |
Magnetresonanztomographische Darstellung von Bandscheiben, Spinalkanal und Nervenwurzeln |
Gelenke
Methode |
Technik |
Gelenkultraschall (Arthrosonographie) |
B-Bild-Sonographie zur Beurteilung von Gelenkerguss, Synovitis, Knorpeloberfläche |
Arthrographie |
Röntgendiagnostik mit intraartikulärem Kontrastmittel zur Darstellung von Gelenkstrukturen |
Arthroskopie – Ellenbogengelenk |
Endoskopische Untersuchung und Therapie von intraartikulären Pathologien im Ellenbogengelenk |
Arthroskopie – Hüftgelenk |
Minimalinvasive Spiegelung zur Diagnostik und Behandlung im Hüftgelenkbereich |
Arthroskopie – Kniegelenk |
Kameraunterstützte Diagnostik und Therapie von Meniskus- oder Knorpelschäden im Knie |
Arthroskopie – Schultergelenk |
Endoskopie des Schultergelenks zur Beurteilung von Rotatorenmanschette und Labrum |
Kniegelenk-MRT |
MRT zur hochauflösenden Darstellung des Knies inkl. Meniskus, Knorpel und Bandapparat |
Hüftultraschall |
Sonographische Beurteilung des Hüftgelenks (z. B. bei Ergüssen, Schleimbeuteln, Coxarthrose) |
Knochendichte / Osteoporosediagnostik
Methode |
Technik |
Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DEXA) |
Röntgenbasierte Messung der Knochenmineraldichte – Goldstandard zur Osteoporosediagnostik |
Knochendichtemessung (DXA) |
Synonym zur DEXA; ebenfalls zweistrahlige Absorptiometrie |
Knochendichtemessung (QCT) |
Quantitative CT zur dreidimensionalen Beurteilung trabekulärer Dichteparameter |
Knochendichtemessung (QUS) |
Ultraschallmessung (meist Ferse) zur orientierenden Abschätzung der Knochendichte |
Knochenstoffwechsel und Skelettszintigraphie
Methode |
Technik |
1-Phasen-Skelettszintigraphie |
Ganzkörperszintigraphie mit radioaktiv markierten Phosphonaten – z. B. zur Tumorsuche |
Knochenmarkszintigraphie |
Darstellung inflammatorischer oder infiltrativer Prozesse im Knochenmark mittels Szintigrafie |
Skelettreifebestimmung |
Röntgenaufnahme der linken Hand zur Beurteilung des Wachstumsstandes bei Kindern/Jugendlichen |
Extremitätendiagnostik
Methode |
Technik |
Extremitäten-CT |
CT der oberen oder unteren Extremitäten zur Frakturdiagnostik oder präoperativen Planung |
Extremitäten-MRT |
MRT von Arm, Bein, Hand oder Fuß – z. B. bei Tumoren, Entzündungen oder Sehnenläsionen |
Röntgendiagnostik des Bewegungsapparates |
Standardaufnahme von Gelenken oder Knochen zur Frakturdiagnostik, Fehlstellungen etc. |
Röntgen-Thorax (in orthopädischem Kontext) |
Darstellung der knöchernen Thoraxanteile (Rippen, Brustwirbel) |
Funktionelle Diagnostik / Bewegungsanalyse
Methode |
Technik |
Dynamometrische Handkraftmessung |
Kraftmessung der Handmuskulatur mittels isometrischem Dynamometer |
Muskelfunktionsdiagnostik |
Analyse der Muskelkraft, -ausdauer und -koordination mittels Testgeräten |
Neuro-Propriozeptive Diagnostik (Huber) |
Sensorische Plattform mit multidimensionalem Feedback zur Beurteilung von Balance und Reaktionsfähigkeit |
Ganganalyse |
Videogestützte oder sensorische Auswertung des Gangmusters und der Belastung |
Pedographie |
Analyse der Fußdruckverteilung im Stand oder bei Bewegung mittels elektronischer Messsohlen |
Säuglings- und Kindersonographie
Methode |
Technik |
Ultraschall der Säuglingshüfte |
Screening auf Hüftdysplasie bei Neugeborenen (nach Graf) |
Sehnendiagnostik
Methode |
Technik |
Ultraschalluntersuchung der Sehnen |
B-Bild- und ggf. Doppler-Sonographie zur Darstellung von Sehnenstruktur, -gleitfähigkeit, -rupturen |
Autoren:
Dr. med. Werner G. Gehring
Letzte Aktualisierung: 04.07.2025