Lungenembolie – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Basisdiagnostik; bei Verwendung von unfraktioniertem Heparin (UFH, Heparin zur Blutgerinnungshemmung) regelmäßige Kontrolle der Thrombozytenzahl (Blutplättchen)
  • CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • D-Dimere – Indikation: bei Verdacht auf Lungenembolie (Lungengefäßverschluss)
    • Spezifität nimmt mit zunehmendem Alter ab
    • Cut-off-Werte:
      • ≤ 50 Jahre: 500 µg/l
      • > 50 Jahre: Lebensalter × 10 µg/l (z. B. 70 Jahre → 700 µg/l)
    • (ohne Schock) bei niedrigem Risikoscore (s. a. unter „Körperliche Untersuchung“ Wells-Score) geeignet zum Ausschluss einer Lungenembolie (Lungengefäßverschluss)
    • negativer prädiktiver Wert: 99,3 % [1]
    • bei positivem Ergebnis: Computertomographie der Pulmonalarterien (CTPA, spezielle Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel), Ventilations-/Perfusionsszintigraphie (V/P-Szintigraphie, nuklearmedizinische Untersuchung der Lunge) [2]
    • bei hohem Score (Wells-Score ≥ 2 Punkte in der vereinfachten Version): sofortige CTPA/V/P-Szintigraphie, ohne vorgängigen D-Dimer-Test
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutgasanalyse (BGA) – zur Abklärung von Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut), Hyperkapnie (erhöhter Kohlendioxidgehalt) und Azidose (Übersäuerung)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance (zur Therapieplanung, insbesondere bei geplanter Kontrastmittelgabe für CTPA)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (bei Leberstauung durch Rechtsherzbelastung)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat
  • Laktat – Hinweis auf Gewebshypoxie (Sauerstoffunterversorgung im Gewebe) bei hämodynamisch relevanter Lungenembolie (Lungengefäßverschluss)
  • Thrombophiliediagnostik (z. B. Faktor-V-Leiden, Prothrombin-Mutation, Antithrombin, Protein C, Protein S, Antiphospholipid-Antikörper) – bei rezidivierenden oder unprovozierten Lungenembolien (Lungengefäßverschlüssen), insbesondere bei jüngeren Patienten
  • Infektionsserologie (z. B. SARS-CoV-2, Influenza) – bei Verdacht auf infektiös getriggerte Thrombosen (Gefäßverschlüsse durch Blutgerinnsel)

Weitere Hinweise

  • Geneva-Score und Wells-Score sind validierte Instrumente zur Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie (Lungengefäßverschluss).
  • Bei niedriger oder intermediärer Wahrscheinlichkeit: D-Dimer-Test (vorzugsweise hochsensitiv) [ESC Guidelines: Empfehlungsgrad IA].
  • Bei hoher Wahrscheinlichkeit oder D-Dimer oberhalb des Cut-offs: direkte Durchführung einer CTPA zur Diagnosesicherung.

Literatur

  1. Perrier A et al.: Non-invasive diagnosis of venous thromboembolism in outpatients. Lancet 1999; 353:190-195
  2. Konstantinides S et al.: 2014 ESC Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. European Heart Journal 2014; 35: 3033-3080; doi: 10.1093/eurheartj/ehu283

Leitlinien

  1. 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of acute pulmonaryembolism developed in collaboration with the European Respiratory Society (ERS) – The Task Force for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism of the European Society of Cardiology (ESC), Eur Heart J 2020;41,4:543-603https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz405