Tumoren der Wirbelsäule – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Tumoren der Wirbelsäule dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Tumorerkrankungen?
  • Bestehen in Ihrer Familie bekannte genetische Syndrome oder Erbkrankheiten, die mit einer erhöhten Tumorneigung einhergehen (z. B. Neurofibromatose, Li-Fraumeni-Syndrom)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Ist dieser mit körperlicher Belastung oder Haltungsschäden verbunden?
    • Sind oder waren Sie in Ihrem Beruf krebserzeugenden Substanzen (z. B. Lösungsmittel, Benzol, Asbest) ausgesetzt?
  • Gibt es psychosoziale Belastungen, die sich auf Ihre Beschwerden oder Ihre Krankheitsverarbeitung auswirken könnten?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen die Schmerzen? Haben sich diese im Verlauf verändert oder verstärkt?
  • Treten die Schmerzen kontinuierlich auf oder episodisch (z. B. belastungsabhängig, nachts in Ruhe)?
  • Wo sind die Schmerzen lokalisiert? Strahlen sie aus (z. B. in Arme oder Beine)?
  • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (z. B. stechend, dumpf, ziehend, brennend)?
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Haben Sie neurologische Beschwerden bemerkt, wie:
    • Empfindungsstörungen (Kribbeln, Taubheit)?*
    • Lähmungen?*
    • Gangunsicherheit?*
    • Koordinationsstörungen?*
    • Wenn ja:
      • In welchen Körperregionen treten diese Störungen auf (z. B. Arme, Beine, Rumpf)?
      • Haben sich diese Symptome rückgebildet oder zugenommen?
  • Hatten Sie Probleme mit der Blasen- oder Darmentleerung (z. B. Inkontinenz, Harnverhalt)?*
  • Haben Sie unter Nachtschweiß, Fieber oder unerklärlicher Müdigkeit gelitten?*
  • Wie würden Sie Ihre körperliche Belastbarkeit aktuell einschätzen?
  • Haben Sie weitere Symptome bemerkt, die Sie mit Ihrer Erkrankung in Verbindung bringen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie ungewollt an Körpergewicht verloren? Wenn ja, wie viel innerhalb der letzten Wochen oder Monate? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie Veränderungen des Appetits bemerkt?
  • Trinken Sie täglich ausreichend?
  • Treiben Sie Sport? Wenn ja, welche Sportarten und wie häufig pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Erkrankungen des Bewegungsapparats (z. B. Bandscheibenvorfälle, Arthrosen)?
    • Tumorerkrankungen (auch bereits behandelte)?
    • Autoimmunerkrankungen oder chronisch-entzündliche Erkrankungen?
  • Wurden Sie in der Vergangenheit an der Wirbelsäule operiert (z. B. Bandscheiben-OP, Spondylodese)?
  • Wurden bei Ihnen Implantate eingesetzt (z. B. Wirbelsäulenstabilisierungen, Endoprothesen)?
  • Haben Sie bereits eine Strahlentherapie oder Chemotherapie erhalten?
  • Wurden bei Ihnen bereits Knochendichtemessungen oder bildgebende Verfahren (Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), Positronenemissionstomographie (PET-CT)) durchgeführt? Wenn ja: Welche Befunde wurden erhoben?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie aktuell regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche Wirkstoffe und Dosierungen?
  • Haben Sie in der Vergangenheit längerfristig Medikamente erhalten (z. B. Kortison, Zytostatika, Antiresorptiva)?
  • Nehmen Sie Schmerzmittel ein? Wenn ja, welche und in welcher Häufigkeit?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.