Sehnenverkalkung (Tendinosis calcarea) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zum Ausschluss systemischer Infektionen oder Bluterkrankungen (hämatologische Auffälligkeiten)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – in der Regel unauffällig, bei entzündlicher Begleitreaktion erhöht
  • Elektrolyte – Calcium, Phosphat – zur Basisdokumentation des Mineralstoffhaushalts

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Parathormon (PTH) – bei Verdacht auf Überfunktion der Nebenschilddrüse (Hyperparathyreoidismus) als Risikofaktor für krankhafte Calciumablagerungen
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – zur Abklärung einer sekundären Mineralisationsstörung bei chronischer Nierenschwäche (Niereninsuffizienz)
  • Vitamin D (25-OH-Vitamin D) – zur Beurteilung des Calcium- und Knochenstoffwechsels
  • Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), Rheumafaktor (RF), CCP-Antikörper, ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf entzündlich-rheumatische Begleiterkrankungen (Rheumaformen)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, ggf. fT3, fT4 – bei klinischem Verdacht auf Schilddrüsenerkrankungen