Morbus Bechterew – Klassifikation
Frühdiagnosekriterien der Spondylitis ankylosans
| Kriterien | Punkte | |
| Genetische Faktoren | HLA-B27 positiv | 1,5 |
| Klinische Faktoren | Schmerzen in der Wirbelsäule, im Ischiasgebiet, Fersenschmerzen | 1 |
| Positives Mennel-Zeichen – ruckartige Überstreckung des gestreckten Beines des Patienten, der in Bauch- oder Seitenlage liegt, im Iliosakralgelenk (ISG). Werden dabei Schmerzen angegeben, spricht man von einem positiven Mennell-Zeichen (= Sakroiliitis/entzündliche, zerstörerische Veränderung der Gelenke zwischen Kreuzbein und Darmbein). Ein negatives Zeichen schließt Schäden des Iliosakralgelenkes nicht aus. | 1 | |
| Atembreite ↓, Thoraxschmerz | 1 | |
| Arthritis (Gelenkentzündung, peripher) | 1 | |
| Uveitis anterior (Entzündung des vorderen Bereichs der Uvea (mittlere Augenhaut), vor allem der Iris (Regenbogenhaut) und des Ziliarmuskels) | 1 | |
| eingeschränkte Wirbelsäulenbeweglichkeit | 1 | |
| Labordiagnostik | BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) ↑ | 1 |
| Röntgendiagnostik | Diagnostische Zeichen wie Syndesmophyten (knöcherne Ausziehungen, die den Außenrand der Zwischenwirbelscheiben umbauen; schränken die Beweglichkeit ein), Wirbelsäulenläsionen, Arthritis der kleinen Wirbelgelenke | 1 |
Beurteilung:
- Ab 3,5 Punkten ist die Diagnose Morbus Bechterew gestellt.
Klinische Kriterien nach den New York-Kriterien
Die Spondylosis ankylosans kann durch die folgenden klinischen Kriterien nach den New York-Kriterien eingeteilt werden:
- Deutlich eingeschränkte Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule in allen Ebenen
- Früher/aktuell Schmerzen im Bereich des dorsolumbalen Übergangs/der LWS
- Einschränkung der Atembreite in Höhe des vierten Interkostalraumes
Die Diagnose des Morbus Bechterew ist sicher, wenn folgende Faktoren vorliegen:
- Beidseitige Sakroiliitis Grad 3/4 + ein klinisches Kriterium
- Beidseitige Sakroiliitis Gard 2/einseitige Sakroiliitis Grad 3/4 + Kriterium 1/Kriterium 2 + 3
Liegt nur eine Sakroiliitis Grad 3 oder 4 vor, ist der Morbus Bechterew wahrscheinlich.
Im Röntgenbild kann man folgende Unterteilung der Sakroiliitis vornehmen
| Stadium |
Beschreibung |
| Grad 0 | normaler Röntgenbefund |
| Grad 1 | im Röntgenbefund verwaschener Gelenkspalt, mäßige Sklerosierung (Verkalkung), Pseudoerweiterung |
| Grad 2 | sogenanntes "Perlschnurbild" mit Gelenkspalterweiterung, ausgeprägte Sklerosierung, Erosionen (Defekt, der nur das Epithel betrifft und nicht in tiefere Gewebeschichten vorstößt) |
| Grad 3 | Gelenkspaltverengung und -erweiterung, Erosionen |
| Grad 4 | Sklerosierung, Ankylosierung (Gelenkversteifung) |