Kleinwuchs – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinuntersuchung mittels Teststreifens, ggf. inkl. Urinsediment
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Ferritin – Spiegel der Gesamtkörper-Eisenvorräte (sensibelster Marker bei Eisenmangel)
  • Creatinkinase (CK) – bei Verdacht auf Muskelerkrankung (Muskelerkrankung)
  • Transglutaminase-Antikörper, gesamt IgA (ggf. Gliadin-Antikörper) – bei Verdacht auf Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)
  • Calprotectin – bei Verdacht auf Morbus Crohn (chronisch-entzündliche Darmerkrankung)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 [Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion): TSH ↑; fT4 ↓]
  • Prolaktin – bei Verdacht auf Prolaktinom (gutartiger Tumor der Hirnanhangsdrüse)
  • Cortisol-Tagesprofil – bei Verdacht auf Morbus Cushing (Überfunktion der Nebennierenrinde) [Hypercortisolismus: Cortisol ↑, aufgehobene Tagesrhythmik]
  • Nüchternglucose, HbA1c – bei Verdacht auf Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Gonadotropine und Sexualhormone bei Pubertätsstörungen:
    • Mädchen > 11 Jahre – LH, FSH, Östradiol
    • Jungen > 13 Jahre – LH, FSH, Testosteron
  • Wachstumshormonachse:
    • Somatotropes Hormon (STH; Synonyme: Somatotropin, human growth hormone [hGH], growth hormone [GH], Wachstumshormon)
    • Serum-IGF-I (Insulin-like growth factor-I; Somatomedin), IGFBP-3 (Insulin-like growth factor binding protein-3) – bei Verdacht auf Wachstumshormonmangel oder -resistenz
    • Bestimmung nur dann, wenn die Wachstumsgeschwindigkeit auffällig ist und keine andere Erklärung vorliegt
  • Dexamethason-Hemmtests:
    • Dexamethason-Kurztest – Such-/Ausschlussdiagnostik [Cushing-Syndrom (Nebennierenrindenüberfunktion): fehlende oder unzureichende Suppression]
    • Dexamethason-Langtest/Dexamethason-Hochdosis-Hemmtest – Bestätigungstest
  • Blutgasanalyse (BGA) – bei Verdacht auf metabolische Azidose (Übersäuerung)
  • Chromosomenanalyse (Karyotypisierung) bei Mädchen – bei Verdacht auf Turner-Syndrom (Fehlbildungssyndrom mit Kleinwuchs und Fehlanlagen der Geschlechtsorgane)

Endokrinologische Funktionsdiagnostik

  • GHRH-Arginin-Test – zur Differentialdiagnostik des Wachstumshormonmangels (Hyposomatotropismus)
  • Glukagon-Stimulationstest – zur Beurteilung des isolierten Wachstumshormonmangels (IGHD) und der adrenocorticotropen Achse (Nebennierenrinden-Achse) bei Erwachsenen
  • CRH-/Metopiron-Test, GnRH-Test, TRH-Test, GHRH-Test – zur Beurteilung zusätzlicher hypophysärer Hormonachsen (Hypophysenvorderlappen-Achsen, z. B. bei CPHD)
  • GH-Spontansekretion (ggf. Nachtprofil) – bei Verdacht auf neurosekretorische Dysfunktion

Legende

  • CPHD = Combined Pituitary Hormone Deficiency (kombinierter Hypophysenhormonmangel)
  • IGHD = isolated Growth Hormone Deficiency (isolierter Wachstumshormonmangel)