Gicht (Hyperurikämie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Harnsäure*

Hinweis!
*Während eines akuten Gichtanfalls kann der Harnsäurespiegel normal oder erniedrigt sein, insbesondere wenn eine harnsäuresenkende Therapie vorausgegangen ist. Der optimale Zeitpunkt der Harnsäure-Bestimmung liegt deshalb bei zwei bis drei Wochen nach dem Anfall. Manchmal löst gerade das schnelle Absinken der Harnsäurekonzentration einen Gichtanfall aus. Somit schließt ein normaler Harnsäurespiegel eine Gicht nicht aus.

Es ist nicht selten, dass gleichzeitig mit der Hyperurikämie auch eine Nierenfunktionsstörung diagnostiziert wird. In solchen Fällen kann man nicht mehr unterscheiden, ob die Gicht primär durch einen renalen Ausscheidungsdefekt oder sekundär durch eine Niereninsuffizienz verursacht ist (siehe Tabelle unten).

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Urinuntersuchung, ggf. 24h-Urinuntersuchung (vor allem zur Bestimmung der Harnsäure)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Kreatinin-Clearance (regelmäßige Untersuchung der Nierenfunktion)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [im Gichtanfall: normal; oft nur moderat erhöht] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [nur im Anfall erhöht]
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin
  • Triglyceride
  • HbA1c
  • Leberparameter – Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [erhöht bei Leberparenchymschaden]
  • Carbodefizientes Transferrin (CDT) [↑ bei chronischem Alkoholismus; bei Abstinenz Normalisierung innerhalb von 10–14 Tagen] – diagnostische Aussage über Trinkverhalten
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 (Hypo- und Hyperthyreose sind mit erhöhtem Risiko für Hyperurikämie assoziiert)
  • Synoviaanalyse (Gelenkpunktat) – bei atypischer Manifestation und normaler Harnsäurekonzentration; sofortige mikroskopische Untersuchung erforderlich, da Harnsäurekristalle wasserlöslich sind; Goldstandard ist der polarisationsoptische Nachweis phagozytierter Harnsäurekristalle
  • Genetik – Nachweis von Varianten im Fructose-Transporter-Gen SLC2A9 (führt zu Störung der renalen Ausscheidung der Harnsäure) [1]

Labordiagnose der Hyperurikämie unterschiedlicher Ursache

Parameter Renal tubuläre Ausscheidungsstörung Harnsäureüberproduktion (Enzymdefekt) Ausscheidungsstörung (Niereninsuffizienz) Harnsäureüberproduktion (Zellabbau)
Serumharnsäure (Norm: ≤ 6,4 mg/dl / 381 µmol/l) + (8-14 mg/dl / 476-833 µmol/l) +++ (12-22 mg/dl / 714-1.309 µmol/l) + bis +++ (8-22 mg/dl / 476–1.309 µmol/l) + bis +++ (8–22 mg/dl / 476-1.309 µmol/l)
Renale Harnsäureausscheidung (Norm: 800-1.200 mg/Tag) +++ + bis +++
Harnsäure-Clearance (Norm: 5-12 ml/min) – bis – Normal – bis – – – (parallel zur Kreatinin-Clearance) Normal
Kreatinin-Clearance (Norm: 80-120 ml/min) Normal Normal – bis – – – Normal

 

Literatur

  1. Vitart V, Rudan I, Hayward C, Gray NK, Floyd J, Palmer CN, Knott SA, Kolcic I, Polasek O, Graessler J, Wilson JF, Marinaki A, Riches PL, Shu X, Janicijevic B, Smolej-Narancic N, Gorgoni B, Morgan J, Campbell S, Biloglav Z, Barac-Lauc L, Pericic M, Klaric IM, Zgaga L, Skaric-Juric T, Wild SH, Richardson WA, Hohenstein P, Kimber CH, Tenesa A, Donnelly LA, Fairbanks LD, Aringer M, McKeigue PM, Ralston SH, Morris AD, Rudan P, Hastie ND, Campbell H, Wright AF.: SLC2A9 is a newly identified urate transporter influencing serum urate concentration, urate excretion and gout. Nat Genet. 2008 Apr;40(4):437-42. Epub 2008 Mar 9.

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Gicht. (AWMF-Registernummer: 060-005), August 2024 Langfassung