Bauchtrauma (Abdominaltrauma) – Labordiagnostik
Bauchtrauma ist eine durch stumpfe oder penetrierende Gewalteinwirkung verursachte Verletzung der intraabdominellen Organe (Organe im Bauchraum), Gefäße oder Strukturen der Bauchwand. Es wird nach dem Verletzungsmechanismus unterschieden in:
- Stumpfes Bauchtrauma – häufig infolge von Verkehrsunfällen, Stürzen aus großer Höhe oder direkter Schlag- bzw. Druckeinwirkung auf den Bauch
- Penetrierendes Bauchtrauma – verursacht durch scharfe oder spitze Gegenstände (z. B. Stichverletzungen, Schussverletzungen)
Die Verletzungen können isoliert oder kombiniert auftreten und lebensbedrohliche Zustände verursachen, z. B. durch innere Blutungen, Organrupturen (Risse) oder Perforationen (Durchbrüche) mit nachfolgender Peritonitis (Bauchfellentzündung). Häufig betroffene Organe sind Leber, Milz, Magen, Darm, Pankreas (Bauchspeicheldrüse), Harnblase und retroperitoneale Strukturen (hinter dem Bauchfell gelegene Organe).
Diagnostik
Die Diagnostik richtet sich nach dem klinischen Zustand und der Verletzungsschwere und beinhaltet:
- Anamnese (Unfallhergang, zeitlicher Ablauf, Begleitsymptome)
- Körperliche Untersuchung (Inspektion = Betrachtung, Palpation = Abtasten, Perkussion = Abklopfen, Auskultation = Abhören, rektale Untersuchung)
- Bildgebung:
- Sonographie (Ultraschall) – FAST (Focused Assessment with Sonography for Trauma) zum Nachweis freier Flüssigkeit
- Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel als Goldstandard bei hämodynamisch stabilen Patienten
- Röntgenaufnahme (Abdomenübersicht, Thorax) bei Verdacht auf freie Luft, Frakturen oder Projektilbahnen
- Diagnostische Peritoneallavage (Spülung der Bauchhöhle) – selten, v. a. bei instabilen Patienten, wenn Sonographie/CT nicht verfügbar sind
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (Hämoglobin, Hämatokrit (Anteil der festen Blutbestandteile)) – z. B. Anämie bei Blutverlust
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT)
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick (INR)
- Blutgruppe und Kreuzprobe
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Pankreasparameter – Lipase, Amylase (bei Verdacht auf Pankreasverletzung)
- Kreatinkinase (CK) – bei Verdacht auf Muskelverletzung oder Rhabdomyolyse
- Laktat – zur Abschätzung einer Gewebshypoxie/eines Schocks
- Blutgasanalyse (BGA) – Oxygenierung, Ventilation, Säure-Basen-Status
- β-hCG – bei Frauen im gebärfähigen Alter zur Schwangerschaftsausschlussdiagnostik
- Myoglobin – bei Verdacht auf Rhabdomyolyse
- Ethanolspiegel, Drogenscreening – bei Verdacht auf Intoxikation
Komplikationen eines Abdominaltraumas und ihre typische Laborkonstellation
Komplikation | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Milzruptur (Riss der Milz) | Abdominelle Schmerzen (Bauchschmerzen), Abwehrspannung, Hypotonie (niedriger Blutdruck), Kreislaufinstabilität | Hb [↓], Hämatokrit [↓], CRP [↑] | Anämie bei Blutverlust + Entzündungsreaktion |
Leberruptur (Riss der Leber) | Rechter Oberbauchschmerz, Abwehrspannung, Hypotonie (niedriger Blutdruck) | Hb [↓], Hämatokrit [↓], ALT [↑], AST [↑], Quick [↓], INR [↑] | Blutungsanämie + pathologische Leberwerte + Gerinnungsstörung |
Pankreasverletzung (Verletzung der Bauchspeicheldrüse) | Epigastrische Schmerzen (Oberbauchschmerzen), Abwehrspannung, paralytischer Ileus (Darmlähmung) | Amylase [↑], Lipase [↑] | Typische Pankreasmarker erhöht bei Trauma |
Darmverletzung mit Peritonitis (Bauchfellentzündung) | Abwehrspannung, Fieber, Peritonealreizung | CRP [↑], BSG [↑], Leukozyten [↑] | Entzündungszeichen + Peritonitis-Klinik |
Nierenverletzung | Flankenschmerz, Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin) | Kreatinin [↑], Harnstoff [↑], Hb [↓] | Anämie + eingeschränkte Nierenfunktion |
Rhabdomyolyse (Zerfall von Muskelgewebe) | Muskelschmerzen, dunkler Urin (Myoglobinurie), Schwäche | CK [↑], Myoglobin [↑], Kalium [↑] | Erhöhte Muskelmarker + Hyperkaliämie |
Hypovolämischer Schock (Kreislaufschock durch Blutverlust) | Tachykardie (Herzrasen), Hypotonie (niedriger Blutdruck), Kaltschweißigkeit, Vigilanzminderung (Bewusstseinstrübung) | Lactat [↑], BGA: metabolische Azidose | Erhöhtes Lactat + Azidose |