Schwitzen (Hyperhidrose) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Glucose, Eiweiß, Blut, Leukozyten), ggf. Sediment
- Elektrolyte – Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium, Chlorid, Phosphat
- Nüchternglucose
- TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Pankreasparameter – Amylase, Lipase
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Ferritin
- HbA1c
- fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) – bei auffälligem TSH
- Cortisol
- Blutausstrich – bei Verdacht auf Malaria oder andere parasitäre Erkrankungen
- Serologische Untersuchungen – z. B. Lues (Syphilis)-Serologie, HIV (Humanes Immundefizienz-Virus), Hepatitis-Serologien
- Interferon-Gamma-Freisetzungstest (IGRA) – bei Verdacht auf Tuberkulose
- Autoantikörper-Suchtests – ANA (antinukleäre Antikörper), ggf. weitere spezifische Antikörper
- Tumormarker – in Abhängigkeit von der Verdachtsdiagnose
Tumorassoziierte Ursachen mit passenden Parametern
- Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) – LDH (Laktatdehydrogenase) [↑], Beta-2-Mikroglobulin, ggf. löslicher IL-2-Rezeptor
- Phäochromozytom (Nebennierentumor)/Paragangliom – Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin) und Metanephrine im 24-h-Sammelurin bzw. Plasma
- Karzinoid-Syndrom (hormonproduzierender Tumor des Magen-Darm-Trakts) – Serotonin bzw. 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA) im 24-h-Sammelurin
- Solide Tumoren (feste Tumoren) mit paraneoplastischem Syndrom – je nach Lokalisation spezifische Tumormarker (z. B. CEA (karzinoembryonales Antigen), CA 19-9, AFP (Alpha-Fetoprotein)), LDH [↑], Alkalische Phosphatase [↑] bei Knochenmetastasen
- Hämatologische Neoplasien (Blutkrebs, z. B. Leukämien) – Blutausstrich, Knochenmarkdiagnostik, LDH [↑], Harnsäure [↑]
Weitere spezifische Parameter
- Hormonstatus
- FSH (Follikel-stimulierendes Hormon), 17-Beta-Östradiol – Ausschluss einer Menopause (Wechseljahre der Frau)
- Testosteron – Ausschluss einer Andropause (männliches Klimakterium)
- Carbodefizientes Transferrin (CDT) [↑ bei chronischem Alkoholismus (Alkoholerkrankung)]
- Drogenscreening (Urin oder Serum)
Hyperhidrose: kompakte Differentialdiagnostik
Form / Kategorie | Ursachen | Typische Symptome | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|---|
Generalisierte Hyperhidrose | Endokrin: Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Phäochromozytom (Nebennierentumor), Hypoglykämie (Unterzuckerung), Cushing-Syndrom (Überproduktion von Cortisol) | Schwitzen unabhängig von Aktivität, auch tagsüber; Tremor (Zittern), Palpitationen (Herzrasen) | TSH ↓, fT3/fT4 ↑; Katecholamine ↑; Glucose ↓; Cortisol ↑ | Hyperthyreose: TSH ↓ + Schwitzen + Herzrasen → endokrine Ursache |
Nächtliche Hyperhidrose (Nachtschweiß) | Infektiös: Tuberkulose, HIV, Endokarditis (Herzinnenhautentzündung); Hämatologisch/onkologisch: Lymphome (Lymphdrüsenkrebs), Leukämien (Blutkrebs); Rheumatologisch: Autoimmunerkrankungen | Starkes Schwitzen nachts mit Wäschewechsel, oft kombiniert mit Fieber, Gewichtsverlust, Lymphknotenschwellungen | CRP ↑, BSG ↑; LDH ↑; Blutausstrich auffällig; HIV/Hepatitis-Serologien; IGRA positiv; Autoantikörper | Lymphome: B-Symptome (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust) + LDH ↑ → maligne Ursache |
Lokalisierte Hyperhidrose | Primäre (idiopathische) Hyperhidrose, neurologische Erkrankungen (z. B. Parkinson), Medikamente (z. B. Antidepressiva, SSRI) | Übermäßiges Schwitzen v. a. in Achseln, Handflächen, Fußsohlen | Labor meist unauffällig | Typisches Lokalisationmuster + unauffällige Labore → primäre Hyperhidrose |
Infektiöse Ursachen von Nachtschweiß: kompakte Differentialdiagnostik
Infektion | Typische Symptome | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Tuberkulose | Chronischer Husten, leichtes Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Lymphknotenschwellungen | CRP ↑, BSG ↑; IGRA-Test positiv; Erregernachweis im Sputum (Kultur, PCR) | Nachtschweiß + Gewichtsverlust + positiver IGRA → Tuberkulose |
HIV-Infektion | Fieber, Nachtschweiß, Lymphknotenschwellungen, Gewichtsverlust | HIV-Test positiv; CD4-Zellen erniedrigt; Viruslast erhöht | Nachtschweiß + Lymphknotenschwellungen + HIV-positiv → HIV |
Bakterielle Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) | Fieber, Nachtschweiß, Herzgeräusche, Milzvergrößerung, kleine Hautblutungen (Petechien) | CRP ↑, BSG ↑; Blutkulturen positiv; Anämie (Blutarmut) | Nachtschweiß + Fieber + positive Blutkulturen → Endokarditis |
Malaria | Periodisches Fieber, Schüttelfrost, Nachtschweiß, Blutarmut, Milzvergrößerung | Blutausstrich positiv (Nachweis von Malaria-Erregern); CRP ↑; Blutplättchen erniedrigt | Nachtschweiß + periodisches Fieber + positiver Blutausstrich → Malaria |
Andere Infektionen (z. B. Brucellose, Pfeiffer-Drüsenfieber, Pilzinfektionen) | Unspezifische Allgemeinsymptome, Nachtschweiß, Lymphknotenschwellungen | Serologische Tests positiv; CRP ↑, BSG ↑ | Nachtschweiß + positive Serologie → infektiöse Ursache |
Hämatologisch/onkologische Ursachen von Nachtschweiß: kompakte Differentialdiagnostik
Ursache | Typische Symptome | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) | B-Symptome: Nachtschweiß, Fieber, Gewichtsverlust; vergrößerte Lymphknoten; Milzvergrößerung | LDH ↑, Beta-2-Mikroglobulin ↑, CRP ↑; Blutbild ggf. auffällig | Nachtschweiß + vergrößerte Lymphknoten + LDH ↑ → Lymphom |
Leukämien (Blutkrebs, akut oder chronisch) | Nachtschweiß, Fieber, Blutungsneigung, häufige Infekte, Müdigkeit | Blutausstrich auffällig, LDH ↑, Harnsäure ↑, Anämie (Blutarmut), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) | Nachtschweiß + auffälliger Blutausstrich + LDH ↑ → Leukämie |
Solide Tumoren (z. B. Darmkrebs, Lungenkrebs, Leberkrebs) mit paraneoplastischem Syndrom | Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit; organspezifische Symptome (z. B. Husten, Bauchschmerzen) | Unspezifisch: LDH ↑, AP ↑ (bei Knochenmetastasen), Tumormarker (z. B. CEA, CA 19-9, AFP) ↑ | Nachtschweiß + Tumormarker ↑ + Gewichtsverlust → Hinweis auf Tumorerkrankung |