Rippenfellschmerzen (Pleurodynie) – Labordiagnostik

Pleurodynie ist ein durch Enteroviren (eine Gruppe von RNA-Viren), insbesondere Coxsackie-B-Viren, ausgelöstes, meist akutes Krankheitsbild, das durch plötzliche, stechende, atemabhängige Schmerzen im Thoraxbereich (Brustkorb) charakterisiert ist. Die Schmerzen sind in der Regel einseitig lokalisiert, können jedoch auf beide Seiten übergreifen. Häufig treten Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie ein allgemeines Krankheitsgefühl auf.

Die Erkrankung tritt überwiegend in den Sommer- und Frühherbstmonaten auf und betrifft vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral (über den Stuhl-Oralweg) oder durch Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit (Zeit zwischen Ansteckung und Krankheitsbeginn) beträgt meistens 2-5 Tage.

Komplikationen sind selten, können jedoch eine Myokarditis (Herzmuskelentzündung), Perikarditis (Herzbeutelentzündung), Meningitis (Hirnhautentzündung) oder Orchitis (Hodenentzündung) umfassen.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte Zahl weißer Blutkörperchen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) [↑] – bei Verdacht auf Myokarditis (Herzmuskelentzündung) oder Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • D-Dimere [↑] – nur bei Verdacht auf Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel) in der Differenzialdiagnose
  • Virologische Diagnostik – direkter Erregernachweis aus Stuhl, Rachenabstrich oder Blut mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) auf Enteroviren

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutgasanalyse (BGA), arterielle – bei Dyspnoe (Atemnot) oder respiratorischer Beteiligung
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) [↑], Bilirubin [↑] – bei Verdacht auf begleitende Hepatitis (Leberentzündung)
  • Nierenparameter – Harnstoff [↑], Kreatinin [↑], ggf. Kreatinin-Clearance ↓ – zur Beurteilung der Nierenfunktion bei systemischem Verlauf
  • Pankreasparameter – Amylase [↑], Elastase [↑], Lipase [↑] – nur bei Verdacht auf pankreatische Beteiligung (Bauchspeicheldrüsenbeteiligung)
  • Serologie – Nachweis spezifischer Antikörper (Abwehrstoffe) gegen Coxsackie-B-Viren (IgM, IgG)
  • Liquoruntersuchung – bei neurologischer Symptomatik (Verdacht auf Meningitis)