Lymphknotenvergrößerung (Lymphadenopathie) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung ‒ in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern ‒ zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Serologische Untersuchungen – bei Verdacht auf bakterielle, virale oder parasitäre Erkrankungen
    • Zervikale LK-Schwellungen: häufige Ursachen: Streptokokken der Gruppe A; Epstein-Barr-Virus, Toxoplasmose, unspezifische Virusinfekte (siehe Differentialdiagnosen).
      Seltene Ursachen:
      Angina Plaut-Vincenti, Diphtherie, Tuberkulose
    • Okzipitale LK-Schwellungen: Röteln.
    • Periphere LK-Schwellungen: reaktive Lymphadenitis bei bakterieller Infektion, Katzenkratzkrankheit, Syphilis, Tularämie, Ulcus molle, Infektionen mit Herpes simplex-Virus; Chlamydien.
      Nach Aufenthalt in Tropen bzw. Subtropen: Parasitosen in Erwägung ziehen!
    • Generalisierte LK-Schwellungen: Häufige Ursachen: Epstein-Barr-Virus, Cytomegalie-Virus, Toxoplasmose.
      Seltene Ursachen:
      Adenoviren, Brucellose, Chlamydien, Coxsackie, HIV, Tuberkulose, Röteln, Tularämie.
  • Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit); Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper)
  • Schilddrüsenparameter – TSH
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Malignomdiagnostik
    • LDH (Laktatdehydrogenase), β2-Mikroglobulin, Elektrophorese
    • Tumormarker ‒ in Abhängigkeit von der Verdachtsdiagnose
  • Gendiagnostik – bei Verdacht auf Erbkrankheiten
  • Lymphknotenexstirpation in toto* (histologische Untersuchung; ggf. auch mikrobiologische Untersuchung, z. B. wg. Tbc).

*Bei Verdacht auf ein Lymphom sollte die Lymphknotenbiopsie (Gewebeprobe) möglichst als vollständige Exstirpation (chirurgische Entfernung) erfolgen, da eine Stanzbiopsie oft kein ausreichendes Material zur sicheren Diagnosestellung liefert. Die anschließende Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache der Lymphadenopathie.

Lymphadenopathie: kompakte Differentialdiagnostik

Kategorie Infektiös Autoimmun Hämatologisch/onkologisch
Ursachen Virale Infektionen (EBV = Pfeiffer-Drüsenfieber, CMV = Zytomegalie, HIV), bakterielle Infektionen (Tuberkulose, Syphilis), parasitär (Toxoplasmose) Systemischer Lupus erythematodes (SLE = Autoimmunerkrankung), rheumatoide Arthritis (Gelenkentzündung), Sarkoidose (Bindegewebserkrankung) Lymphome (Lymphknotenkrebs), Leukämien (Blutkrebs), Metastasen (Tochtergeschwülste anderer Tumoren)
Typische Symptome Akute Lymphknotenschwellung, Fieber, Halsschmerzen, Nachtschweiß Chronische Lymphknotenschwellung, Gelenkbeschwerden, Hautausschläge, Fieber Zunehmende Lymphknotenschwellung, B-Symptome (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)
Laborwerte CRP ↑, BSG ↑, Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) / Leukopenie (erniedrigte Zahl), Serologien positiv ANA ↑, Rheumafaktor ↑, ACE ↑ (Sarkoidose) LDH ↑, Harnsäure ↑, Anämie (Blutarmut), Thrombozytopenie (verminderte Blutplättchen), Blutausstrich auffällig, Tumormarker ↑
Befunde Schmerzhafte, druckempfindliche Lymphknoten Generalisierte, oft schmerzlose Lymphknotenschwellung, Zeichen einer systemischen Erkrankung Harte, nicht schmerzhafte, anhaltende Lymphknoten, Splenomegalie (Milzvergrößerung), Hepatomegalie (Lebervergrößerung)
Charakteristische Befundkonstellation Akute Lymphknotenschwellung + Fieber + positive Serologie → infektiöse Ursache Chronische Lymphadenopathie + ANA ↑ + Gelenkbeschwerden → Autoimmunerkrankung Harte persistierende Lymphknoten + LDH ↑ + B-Symptome → hämatologisch/onkologische Ursache