Japanische Enzephalitis – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – unspezifisch; ggf. Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen)/Leukopenie (verminderte weiße Blutkörperchen), Thrombozytopenie (zu wenige Blutplättchen) bei schwerem Verlauf.
- Differentialblutbild – Muster unspezifisch, dient der Einordnung der Entzündungsreaktion (Entzündung).
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – können erhöht sein, sind jedoch nicht spezifisch.
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium – Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel im Blut) möglich (SIADH (Wasserhaushaltsstörung) bei ZNS-Infektionen (Gehirn und Rückenmark)); Erfassung therapielimitierender Begleitstörungen.
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase – Mitbeteiligung/Arzneimittelnebenwirkungen abgrenzen.
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – Basis vor potenziell nephrotoxischer Therapie/Diagnostik.
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick/INR, ggf. D-Dimere – bei schweren/systemischen Verläufen Koagulopathie (Gerinnungsstörung) ausschließen.
- Liquoruntersuchung (Untersuchung des Nervenwassers) – Lymphomonozytäre Pleozytose (vermehrte Lymphozyten/Monozyten) [↑], Gesamtprotein [↑], Glucose meist normal/leicht erniedrigt; stützt die entzündliche ZNS-Genese (Ursprung im zentralen Nervensystem). JEV-IgM im Liquor ist bei ZNS-Manifestation diagnostisch besonders aussagekräftig [1, 5].
- JE-spezifische Serologie (Blutuntersuchung auf Antikörper) (Erstlinientest) – Nachweis von JEV-IgM per MAC-ELISA in Serum oder Liquor (Nervenwasser); Liquor bevorzugt bei Enzephalitis (Gehirnentzündung). Bei positiver IgM und passender Klinik/Reiseanamnese (Reisevorgeschichte) gilt JE als wahrscheinlich [1-5].
- Bestätigungsdiagnostik – Plaque-Reduktions-Neutralisationstest (PRNT) (spezifischer Neutralisationstest) bei Verdacht auf Kreuzreaktivität (z. B. nach Flavivirus-Impfung/-Infektion (Virusfamilie)) oder zur endgültigen Sicherung/Differenzierung gegenüber Dengue (Denguefieber)/West-Nil (West-Nil-Fieber)/Zika (Zikavirus-Infektion) [1, 3].
- JEV-RNA-Nachweis (RT-PCR/NAAT) – v. a. sehr frühe Krankheitsphase (Serum/Liquor); insgesamt geringere Sensitivität als Serologie, daher als Ergänzung zur Frühdiagnostik/bei Immunsuppression (geschwächtes Abwehrsystem) nutzen [6].
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Flaviviren (Virusfamilie) mit serologischer Kreuzreaktivität/differentialdiagnostischer Relevanz:
- Dengue – NS1-Antigen/PCR (früh), IgM/IgG; bei JE-IgM-positivem Serum PRNT zur Abgrenzung erwägen [1, 3, 5].
- West-Nil-Virus – IgM (Serum/Liquor), PRNT bei unklaren Befunden [1, 5].
- Zika – IgM (MAC-ELISA) als Screening, Bestätigung mit PRNT in Endemie-/Expositionsszenarien (Region mit häufigem Vorkommen/Risikokontakt) [1,5].
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) – IgM/IgG; epidemiologischen Kontext (Aufenthalt in Europa) berücksichtigen [1, 5].
- Nicht-Flaviviren-Enzephalitiden (Gehirnentzündungen durch andere Erreger):
- HSV-1/2 (Herpes-simplex-Virus), Varizella-Zoster (Windpocken-/Gürtelrosevirus) – Liquor-PCR obligat bei akuter Enzephalitis [5].
- Enteroviren (Darmviren) – Liquor-PCR je nach Saison/Lokalepidemiologie [5].
- Bakterielle Meningitis/Enzephalitis (Hirnhautentzündung/Gehirnentzündung durch Bakterien) – Liquor-Gram, Kultur, ggf. Multiplex-PCR; Differenzierung bei Neutrophilie (vermehrte neutrophile weiße Blutkörperchen), Hypoglykorrhachie (niedriger Zucker im Nervenwasser) [5].
- Systemische Infektionen mit ZNS-Beteiligung/Reiserückkehrer:
- Malaria (Tropenkrankheit durch Parasiten) – dicker Tropfen/Ausstrich oder RDT; bei Bewusstseinsstörung Zerebral-Malaria ausschließen [5].
- Leptospirose/Typhus (bakterielle Infektionen) – serologisch/mikrobiologisch je nach Expositionsanamnese (Risikokontakt) [5].
Probenmanagement, Teststrategie und Interpretation
- Zeitfenster – JEV-IgM ist meist ab Tag 4 im Liquor (Nervenwasser) und ab Tag 7 im Serum nachweisbar; frühe Proben können PCR-positiv/serologisch negativ sein. Bei initial negativem Ergebnis und hohem Verdacht Wiederholung nach 3-7 Tagen (akut/rekonvaleszent) einplanen [1, 5, 6].
- Kreuzreaktivität – Flaviviren (Virusfamilie) zeigen serologische Kreuzreaktionen; nach jüngster Gelbfieber-, Dengue-, FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)-Impfung oder -Infektion sind falsch-positive Serum-IgM möglich. In diesen Situationen bevorzugt Liquor-IgM und/oder PRNT einsetzen [1, 3, 5].
- Testgüte – Validierte MAC-ELISAs (inkl. InBios JE-Detect) zeigen gute, aber kontextabhängige Leistungsdaten; in CSF (Liquor) geprüfte Kits verbessern die Spezifität (Treffsicherheit) bei ZNS-Manifestation [3, 4].
- Molekulare Tests – RT-PCR ist in frühen Krankheitsstadien nützlich, ersetzt die Serologie jedoch nicht; Sensitivität (Empfindlichkeit) nimmt mit Erkrankungsdauer ab [6].
Red Flags (Warnzeichen) bei Japanischer Enzephalitis
- Rasch progrediente Bewusstseinsstörung (eingetrübtes Bewusstsein), fokal-neurologische Defizite (umgrenzte neurologische Ausfälle), persistierende Krampfanfälle/Status epilepticus (anhaltender Krampfanfall), Zeichen der Hirndrucksteigerung (erhöhter Druck im Schädel) – sofortige stationäre Abklärung (Krankenhausabklärung) inkl. Liquor und erregerspezifischer Diagnostik [1, 5].
- Fieber + neurologische Symptomatik nach Aufenthalt in JE-Endemiegebieten (Regionen mit häufigem Vorkommen), v. a. ländliche Regionen Asiens – JE-Diagnostik umgehend einleiten [1].
Literatur
- Hills SL, Walter EB, Atmar RL, Fischer M. Japanese Encephalitis Vaccine: Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices. MMWR Recomm Rep. 2019;68(2):1-33. doi: 10.15585/mmwr.rr6802a1
- Bharucha T, Ayhan N, Pastorino B, et al. Immunoglobulin M seroneutralization for improved confirmation of Japanese encephalitis virus infection in a flavivirus-endemic area. Trans R Soc Trop Med Hyg. 2022;116(11):1032-1042. doi: 10.1093/trstmh/trac036
- Johnson BW, Goodman CH, Jee Y, Featherstone DA. Differential diagnosis of Japanese encephalitis virus infections with the InBios JE Detect and DEN Detect MAC-ELISA kits. Am J Trop Med Hyg. 2016;94(4):820-828. doi: 10.4269/ajtmh.15-0631
- Ravi V, Robinson JS, Russell BJ et al.: Evaluation of IgM antibody capture ELISA kits for detection of IgM against Japanese encephalitis virus in cerebrospinal fluid samples. Am J Trop Med Hyg. 2009;81(6):1144–1150. doi: 10.4269/ajtmh.2009.09-0144
- Bharucha T, Shearer FM, Vongsouvath M et al.: A need to raise the bar—A systematic review of temporal trends in diagnostics for Japanese encephalitis virus infection, and perspectives for future research. Int J Infect Dis. 2020;95:444-456. doi: 10.1016/j.ijid.2020.03.039
- Saxena V, Mishra VK, Dhole TN. Evaluation of reverse-transcriptase PCR as a diagnostic tool to confirm Japanese encephalitis virus infection. Trans R Soc Trop Med Hyg. 2009;103(4):403-406. doi: 10.1016/j.trstmh.2009.01.021