HIV – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Aktueller HIV-Suchtest (Ag-Ak-Kombinationstest) [diagnostische Lücke: 6 Wochen]
  • HIV 1-p24-Antigen [falls positiv → Akutinfektion mit HIV 1 wahrscheinlich]
  • Antikörper gegen HIV Typ 1/2
  • Zweistufendiagnostik gemäß den Empfehlungen der DVV: serologisches Screening mit nachfolgender Bestätigungsdiagnostik durch Antikörper-basierte Testsysteme wie Western-Blot (Immunoblot) und/oder durch HIV-NAT (PCR-Untersuchung) [1]
  • Vorheriger HIV-Suchtest (ELISA) [diagnostische Lücke: 12 Wochen]
    • Antikörper gegen HIV Typ 1/2
    • Ein positiver Befund sollte durch die Einsendung einer zweiten Probe bestätigt werden.
    • Mitteilung eines positiven HIV-Testergebnisses erst nach Bestätigung im HIV-Westernblot.
  • HIV-RNS (HIV-RNA, quantitativ; Synonyme: HIV-1-PCR quantitativ, HIV-1-Viruslast) – fällt bei Infektion 1–2 Wochen früher positiv aus als der aktuelle HIV-Suchtest [1]
  • HIV-DNS (HIV-DNA)*
  • HIV-Isolierung – in der Routine nicht durchgeführt
  • CD4-positive Lymphozyten – regelmäßige Kontrolle des Immunstatus
  • HIV-DNA-Nachweis kann Infektion 5–8 Tage früher anzeigen, verliert aber in späteren Stadien an Aussagekraft

Beachte: HIV-Nachweis (direkt/indirekt) ist nach Infektionsschutzgesetz meldepflichtig. Vor Durchführung: dokumentierte Einwilligung erforderlich.

HIV-Nachweisverfahren in der zeitlichen Aufeinanderfolge

Phase Verfahren
I HIV-RNA mittels PCR (1-2 Wochen früher positiv als Antikörpersuchtest; frühestens 10 Tage nach Infektion nachweisbar) [1]
II zusätzlich: p24-Antigen mittels ELISA
III Antikörpersuchtests (ELISA) – p24-Detektion durch Antikörperbildung erschwert
IV Western-Blot indifferent
V Western-Blot positiv
VI Western-Blot vollständig ausgebildet, p31 zusätzlich nachweisbar

Serologische Parameter bei HIV-Infektion [S2k-Leitlinie]

Virusnachweis HIV-RNA / HIV-Antigen HIV-Antikörpernachweis (Immunoblot) Infektionsstatus
positiv negativ akute Infektion
positiv fraglich akute Infektion
positiv positiv akute oder chronische Infektion
negativ positiv chronische Infektion (meist unter antiretroviraler Therapie)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Molekulare Resistenzdiagnostik – Genotypisierung (Nachweis HIV-1-Resistenzmutationen im pol-Gen), Standard vor Therapiebeginn und bei Therapieversagen
  • Klassische Resistenztests – Untersuchung der Empfindlichkeit auf antiretrovirale Medikamente
  • Koinfektions-Screening:
    • Tuberkulose (Infektionskrankheit durch Mykobakterien) – Interferon-Gamma-Release-Assay (IGRA) oder Tuberkulin-Hauttest
    • HPV-Diagnostik (Humane Papillomviren, Warzenviren) (zervikal/anal) – wegen erhöhter Dysplasie- und Karzinomrate
    • Chlamydien-, Herpes-2-Viren- und Lues-Diagnostik (Syphilis) nach positiver HIV-Serologie
  • Opportunistische Infektionen:
    • Serologie: Amöbenruhr (Darminfektion durch Amöben), Aspergillose (Schimmelpilzinfektion), Coccidioidose (Pilzinfektion), Cytomegalie (CMV-Infektion), EBV (Pfeiffersches Drüsenfieber), Hepatitis A–C (Leberentzündung), Herpes simplex (Lippen-/Genitalherpes), Histoplasmose (Pilzinfektion), Legionellen (Legionärskrankheit), Syphilis (Lues), Toxoplasmose (Parasiteninfektion, obligat bei Schwangeren), Varizella-Zoster (Windpocken/Gürtelrose)
    • Bakteriologie: Sputum, Urin, Stuhl auf bakterielle Erreger inkl. Mykobakterien
    • Direktnachweise: Aspergillus, Pneumocystis jirovecii (Lungenentzündungserreger), Legionellen (BAL/Sputum), Cryptococcus neoformans (Pilzinfektion, Serum/Liquor), Candida (Soor), Cryptosporidien (Durchfallerreger), Lamblien (Parasiten), Mikrosporidien (Parasiten)

Weitere Hinweise

  • Diagnostische Lücke: ca. 6 Wochen; moderne Ag-Ak-Kombinationstests erkennen Infektion fast zu 100 %
  • Direkter Virusnachweis (RNA/DNA) ist in besonderen Fällen wichtig (Primärinfektion, Neugeborene, diagnostische Lücke)
  • Therapiebegleitende Kontrollen: Lipidprofil (Gesamtcholesterin, LDL, HDL, Triglyceride), Nüchternglucose/HbA1c, Vitamin-D-Status

Indikatorerkrankungen

Indikatorerkrankungen mit HIV-Prävalenz > 0,1 % [1, 2]:

  • Sexuell übertragbare Infektionen
  • Hepatitis B/C (Leberentzündung durch Viren)
  • Herpes zoster (Gürtelrose)
  • Mononukleose-ähnliches Krankheitsbild (Pfeiffersches Drüsenfieber-ähnlich)
  • Seborrhoische Dermatitis / Exanthem (fettig-schuppige Hautentzündung, Hautausschlag)
  • Cervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) oder Analkarzinom (Afterkrebs) bzw. -dysplasie (Vorstufe)
  • Non-Hodgkin-Lymphome (bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems)
  • Kaposi-Sarkom (bösartiger Tumor der Blutgefäße, durch HHV-8)
  • Lymphome (Krebserkrankungen des lymphatischen Systems) allgemein
  • Nicht erklärbare Leukozytopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen) / Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen)

Labordiagnostik bei bekannter HIV-Infektion

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen (Erstuntersuchung)

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP bzw. BSG
  • Neopterin
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Gesamteiweiß
  • Elektrophorese
  • Immunglobuline (IgA, IgG, IgM, IgE)
  • Leberparameter – ALT, AST, GLDH, Gamma-GT, AP, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
  • Beta-2-Mikroglobulin
  • Lymphozytendifferenzierung (CD4-Absolutzahl, CD4/CD8-Ratio)
  • HIV-RNA-PCR (quantitativ)
  • Hepatitis-Serologie (HBV, HCV)
  • Lues-Serologie (Syphilis)
  • Kryptokokkose-Antigen im Serum (Pilzinfektion)
  • CMV-Serologie (Cytomegalie)
  • Ggf. Abklärung weiterer opportunistischer Infektionen

Folgeuntersuchungen (nach Schweregrad Immundefekt)

  • Parameter wie oben, ergänzt um CMV-PCR und Kryptokokkose-Antigen bei CD4 < 100/µl
  • Ergänzend: Lipidprofil, HbA1c, Vitamin-D-Status
  • In spezialisierten Zentren: CD38-Expression auf CD8-T-Zellen (Marker für Immunaktivierung)

Literatur

  1. Stellung­nahme zur HIV-Stufen­diagnostik, Bundes­gesund­heits­blatt (14.7.2015)
  2. Sullivan AK, Raben D, Reekie J et al.: Feasibility and effectiveness of indicator condition-guided testing for HIV: results from HIDES I (HIV indicator diseases across Europe study). PLoS ONE 2013;8(1):e52845. doi: 10.1371/journal.pone.0052845. Epub 2013 Jan 15.

Leitlinien

  1. S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie HIV-1-assoziierter neurologischer Erkrankungen. (AWMF-Registernummer: 030 - 044), Dezember 2020 Langfassung
  2. S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung