Durchfall (Diarrhoe) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
[Indikationen für eine Erregerdiagnostik siehe unten]

  • Stuhluntersuchungen

    • Stuhlkultur: Stuhl auf allgemeine bakterielle Erreger (Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Yersinien), Clostridium difficile (CDI), pathogene E. coli (EHEC, EPEC), Listerien (bei Neugeborenen), Staphylococcus aureus, Sprosspilze
    • Antigennachweis (Parasiten, Viren, Toxine): Adenovirus- und Rotavirus-Antigennachweis, Nachweis von Clostridium-difficile-Antigen, Verotoxin oder Shigatoxin (= Toxin enterohämolytischer E. coli)
    • Mikroskopische Untersuchung: Wurmeier, Lamblien- und Amöbenzysten, Cryptosporidien, Mikrosporidien

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Stufe I – Basisuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit chronischer Diarrhoe (Durchfall)
    • Kleines Blutbild
    • Differentialblutbild
    • CRP (C-reaktives Protein)
    • Albumin
    • Elektrolyte – Calcium, Natrium, Kalium, Phosphor
    • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
    • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
    • Pankreasparameter – Amylase, Lipase, Pankreas-Elastase
    • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP)
    • Ferritin
    • Vitamin B12, Folsäure, Vitamin D
    • Lipidstatus – Gesamtcholesterin, Triglyceride
    • Immunglobuline – IgG, IgA
  • Stufe II – Zusatzuntersuchungen bei Warnzeichen oder konkretem klinischem Hinweis (z. B. Blut im Stuhl)
    • Immunologischer Stuhltest
    • Calprotectin
    • Allergenspezifisches IgE (Immunglobulin E) (Nahrungsmittelallergie)
    • Alpha-1-Antitrypsin
    • Vasointestinales Polypeptid (VIP)
    • Zöliakie-Serologie – Endomysium-Antikörper (EMA), Transglutaminase-IgA [bei Verdacht auf Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)]
    • Chromogranin A, Gastrin, Calcitonin (bei Verdacht auf neuroendokrine Tumoren (hormonproduzierende Tumoren))
    • Toxikologische Untersuchungen (Umweltanalytik, Medikamentenspiegel)
    • Urin: 5-HIES (5-Hydroxyindolessigsäure, Karzinoid-Diagnostik), Porphyrine (Stoffwechseldiagnostik)
    • Serologie: Antikörper gegen Amöben, Campylobacter, Rotaviren, Salmonellen, Shigellen, Yersinien

Tumorassoziierte Ursachen

  • Kolorektale Karzinome (Dickdarmkrebs, Mastdarmkrebs)
    • Tumormarker – CEA (Carcinoembryonales Antigen)
    • Calprotectin [↑ bei entzündlicher Aktivität, unspezifisch]
    • Blut im Stuhl (okkult oder sichtbar) – immunologischer Stuhltest
    • Eisenmangelanämie: kleines Blutbild, Ferritin
  • Neuroendokrine Tumoren (NET) mit intestinaler Lokalisation (hormonproduzierende Tumoren im Darm)
    • Chromogranin A [↑]
    • Serotonin-Metabolit: 5-HIES (5-Hydroxyindolessigsäure) im Urin
    • Gastrin, Calcitonin, ggf. VIP (Vasointestinales Polypeptid)
  • Lymphome mit gastrointestinaler Beteiligung (Lymphdrüsenkrebs im Verdauungstrakt)
    • LDH (Laktatdehydrogenase) [↑]
    • Beta-2-Mikroglobulin [↑]
    • Serum-Eiweißelektrophorese (zur Detektion monoklonaler Gammopathien)
    • Immunglobuline – quantitative Bestimmung
  • Weitere maligne Ursachen (z. B. metastatische Tumoren (Tochtergeschwülste), Magenkarzinom (Magenkrebs), Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs))
    • Tumormarker – CA 19-9, CA 72-4 (bei gastrointestinalen Tumoren)
    • Pankreasparameter – Lipase, Amylase, Pankreas-Elastase (bei Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) relevant)
    • Leberparameter – ALT, AST, Gamma-GT, AP, Bilirubin (bei Lebermetastasen)

Indikationen für eine Erregerdiagnostik bei akuter Diarrhoe (Durchfall) (mod. nach S2k-Leitlinie)

  • Blutige Diarrhoe (Durchfall)
  • Schweres Krankheitsbild: hohe Stuhlfrequenz, signifikante Dehydratation (> 10 % des Körpergewichts), systemic inflammatory response syndrome (SIRS)
  • Immunsuppression (Abwehrschwäche)
  • Relevante Komorbiditäten (Begleiterkrankungen)
  • Diarrhoebedingte Hospitalisierung (Krankenhausaufnahme)
  • Patienten in Gemeinschaftseinrichtungen oder lebensmittelverarbeitenden Betrieben
  • Verdacht auf epidemiologische Häufung (Ausbruchsgeschehen)
  • Nach Antibiotikaeinnahme in den letzten 3 Monaten
  • Vor Einleitung einer Antibiotikatherapie

Indikationen für eine Clostridium-difficile-Diagnostik (S2k-Leitlinie)

  • Aktuell laufende oder erfolgte Antibiotikatherapie in den vergangenen drei Monaten
  • Lebensalter über 65 Jahre
  • Hospitalisierung oder frühere Hospitalisierung in den vergangenen drei Monaten oder Unterbringung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Immundefizienz (Abwehrschwäche) (z. B. nach Stammzell- oder Organtransplantation, bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED), anderen chronischen internistischen Komorbiditäten/Begleiterkrankungen)

Diarrhoe – typische Konstellationen in der Differentialdiagnostik


Ursache Typische Symptome Laborwerte Befunde Charakteristische Befundkonstellation
Infektiöse Diarrhoe (z. B. Bakterien-, Viren- oder Parasiteninfektion) Akuter wässriger oder blutiger Durchfall, Fieber, Bauchschmerzen CRP ↑, Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen), Stuhlkultur/Antigen/PCR positiv Dehydratation (Austrocknung), Fieber, Abdominaldruckschmerz (Bauchschmerz) Akute Diarrhoe + CRP ↑ + positiver Stuhlnachweis → infektiöse Diarrhoe
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) Chronische Diarrhoe (Durchfälle), Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Blut im Stuhl CRP ↑, Calprotectin ↑, Anämie (Blutarmut), ggf. Autoantikörper Druckschmerz im Abdomen (Bauch), extraintestinale Manifestationen (z. B. Gelenkbeschwerden) CRP ↑ + Calprotectin ↑ + Blut im Stuhl → CED
Osmotische Diarrhoe (z. B. Laktoseintoleranz = Milchzuckerunverträglichkeit, Fruktosemalabsorption = Fruchtzuckerunverträglichkeit) Wässrige Diarrhoe nach Nahrungsaufnahme, Blähungen, Bauchkrämpfe Elektrolyte ↓, Stuhl-pH sauer Besserung bei Nahrungskarenz (Weglassen des Auslösers) Diarrhoe nach Nahrung + Stuhl-pH sauer + Besserung ohne Auslöser → osmotische Diarrhoe
Sekretorische Diarrhoe (z. B. Cholera, hormonelle Ursachen wie VIPom = hormonproduzierender Tumor) Sehr wässrige Diarrhoe, hohe Flüssigkeitsverluste, Exsikkose (Austrocknung) Elektrolyte ↓, metabolische Azidose möglich Starker Flüssigkeitsverlust, Exsikkose Sehr hohe Stuhlmengen + Elektrolytverlust → sekretorische Diarrhoe
Endokrin/metabolisch (Hyperthyreose = Schilddrüsenüberfunktion, Addison-Krise = akute Nebennierenkrise) Gewichtsverlust, Tachykardie (Herzrasen), Schwäche, Diarrhoe TSH ↓ (Hyperthyreose), Cortisol ↓ (Addison-Krise) Struma (Schilddrüsenvergrößerung), Hyperpigmentation (verstärkte Hautbräunung), Hypotonie (niedriger Blutdruck) TSH ↓ + Gewichtsverlust + Diarrhoe → Hyperthyreose
Tumorassoziiert (z. B. Kolonkarzinom = Dickdarmkrebs, NET = neuroendokriner Tumor) Blutige Diarrhoe, Tenesmen (schmerzhafter Stuhldrang), Gewichtsverlust Hb ↓ (Blutarmut), Tumormarker ↑ (CEA), Chromogranin A ↑ (NET) Palpabler Tumor (tastbarer Tumor), Blut im Stuhl Blut im Stuhl + Hb ↓ + Tumormarker ↑ → Tumorursache

Diarrhoe: kompakte Differentialdiagnostik

Kategorie Infektiös/entzündlich Metabolisch/endokrin Tumorassoziiert
Ursachen Infektiöse Diarrhoe (z. B. Bakterien-, Viren- oder Parasiteninfektion), chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) Osmotische Diarrhoe (z. B. Laktoseintoleranz = Milchzuckerunverträglichkeit, Fruktosemalabsorption = Fruchtzuckerunverträglichkeit), sekretorische Diarrhoe (z. B. Cholera, VIPom = hormonproduzierender Tumor), endokrin (Hyperthyreose = Schilddrüsenüberfunktion, Addison-Krise = akute Nebennierenkrise) Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs), neuroendokrine Tumoren (NET)
Typische Symptome Akute oder chronische Diarrhoe (Durchfälle), Fieber, Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, Gewichtsverlust Wässrige Diarrhoe (Durchfälle), Blähungen, Bauchkrämpfe, starke Flüssigkeitsverluste, Gewichtsveränderungen Blutige Diarrhoe (Durchfälle), Tenesmen (schmerzhafter Stuhldrang), progredienter Gewichtsverlust
Laborwerte CRP ↑, BSG ↑, Calprotectin ↑, Anämie (Blutarmut) Nüchternglucose ↑, Elektrolyte ↓, TSH ↓, Cortisol ↓, Stuhl-pH sauer Hb ↓ (Blutarmut), Tumormarker ↑ (CEA, Chromogranin A)
Befunde Abdominaldruckschmerz (Bauchschmerz), extraintestinale Manifestationen (z. B. Gelenkbeschwerden bei CED) Exsikkose (Austrocknung), Struma (Schilddrüsenvergrößerung), Hyperpigmentation (verstärkte Hautbräunung) Palpabler Tumor (tastbarer Tumor), Blut im Stuhl
Charakteristische Befundkonstellation CRP ↑ + Calprotectin ↑ + Blut im Stuhl → CED / Infektion Glucose ↑ + Glukosurie → Diabetes mellitus / TSH ↓ + Gewichtsverlust → Hyperthyreose Blut im Stuhl + Hb ↓ + Tumormarker ↑ → Tumorursache

Leitlinien

  1. Hagel S, Epple HJ, Feurle GE et al.: S2k-guideline gastrointestinal infectious diseases and Whipple’s disease. Z Gastroenterol 2015 May;53(5):418-59. doi: 10.1055/s-0034-1399337. Epub 2015 May 12.