Akne (Acne vulgaris) – Labordiagnostik

Die Diagnose der Acne vulgaris (Akne) wird primär klinisch durch Anamnese (Krankengeschichte) und körperliche Untersuchung gestellt. Laboruntersuchungen sind indiziert bei atypischen, schweren oder therapierefraktären Verläufen sowie bei Verdacht auf hormonelle oder tumorassoziierte Ursachen.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Bei Mädchen/Frauen Bestimmung von:
    • Gesamttestosteron
    • Freies Testosteron
    • Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG)
    • Prolaktin
    • Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS) – insbesondere bei erhöhtem Testosteron
    • Androstendion
  • Bei Jungen/Männern Bestimmung von:
    • Gesamttestosteron
    • Freies Testosteron
    • DHEAS
    • Androstendion
    • Prolaktin

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Abstrich aus Komedonen (Mitesser), Papeln (Knötchen) oder Pusteln (Eiterbläschen) zur Resistenzbestimmung der Bakterien
  • Bei Mädchen/Frauen zusätzlich:
    • Luteinisierendes Hormon (LH)
    • Follikelstimulierendes Hormon (FSH)
    • Dihydrotestosteron (DHT)
    • Cortisol
    • Östradiol
    • Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)
  • Bei Jungen/Männern zusätzlich:
    • LH, FSH
    • DHT
    • Cortisol
    • TSH
  • Bei schweren und unklaren Verlaufsformen:
    • Kleines Blutbild
    • Differentialblutbild
    • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
    • Insulin
    • Immunglobuline: IgG, IgM, IgA
    • Zink-Bestimmung
    • Treponema-pallidum-Hämagglutinationstest (TPHA) – bei Verdacht auf Syphilis (Geschlechtskrankheit)
    • HIV-Test (Aids-Virus)
    • Hautbiopsie (Gewebeentnahme)

Tumorassoziierte differentialdiagnostische Ursachen

  • Sehr hohe DHEAS-Werte → Hinweis auf adrenale Tumoren (Nebennierentumoren)
  • Sehr hohe Testosteronwerte (> 200 ng/dl) → Hinweis auf ovarielle Tumoren (Eierstocktumoren)
  • 17-Hydroxyprogesteron – zur Abklärung eines adrenalen Tumors oder adrenogenitalen Syndroms (angeborene Störung der Nebennierenhormone)
  • ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) – zur Differenzierung zwischen Hypophysen- (Hirnanhangsdrüsen-) und Nebennierentumoren
  • Cortisol-Tagesprofil bzw. Dexamethason-Hemmtest – bei Verdacht auf Cortisol-produzierende Tumoren
  • Bildgebung (Sonographie (Ultraschall) der Ovarien (Eierstöcke), Computertomographie (CT) (Computerschichtaufnahme)/Magnetresonanztomographie (MRT) (Kernspinuntersuchung) der Nebennieren) in Kombination mit den Laborbefunden

Differentialdiagnosen

  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom, Eierstocksyndrom mit Zystenbildung)
  • Androgenisierung (Vermännlichung)
  • Adrenogenitales Syndrom (AGS, angeborene Störung der Nebennierenhormone)
  • Hirsutismus (vermehrte Behaarung)
  • Tumorassoziierte Ursachen (adrenale oder ovarielle Tumoren)