Zentrales Schlafapnoe-Syndrom – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild 
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium (Mineralstoffe)
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
  • Blutgasanalyse (BGA, Blutgasuntersuchung) – zur Erfassung einer Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut) oder Hyperkapnie (erhöhter Kohlendioxidgehalt im Blut) in Ruhe
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), ggf. fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Nierenparameter – Kreatinin, ggf. Harnstoff

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Differentialblutbild – bei Verdacht auf hämatologische (das Blut und blutbildende Organe betreffende) oder infektiöse (durch Krankheitserreger verursachte) Ursachen
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit); PCT (Procalcitonin) bei Verdacht auf schwere bakterielle Infektion bzw. Sepsis
  • Urinstatus (Schnelltest, Sediment) – bei Verdacht auf renale (die Niere betreffende) oder metabolische (den Stoffwechsel betreffende) Ursachen
  • Erweiterte Leberwerte – Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) bei unklarer Leberfunktionsstörung
  • Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – bei unklarer Nierenfunktion
  • Ferritin (Speichereisen), Vitamin B12, Folsäure – bei unklarer Müdigkeit, Erschöpfung oder neurologischen (Nerven betreffenden) Begleitsymptomen
  • Kardiale Biomarker – NT-proBNP (Marker für Herzschwäche), hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • D-Dimere – bei Verdacht auf Lungenembolie (Gefäßverschluss in der Lunge)
  • Arterielle Blutgasanalyse unter Belastung – zur Aufdeckung einer latenten ventilatorischen Insuffizienz (ungenügende Belüftung der Lunge)
  • Gendiagnostik – bei Verdacht auf angeborene zentrale Hypoventilationssyndrome (z. B. PHOX2B-Mutation)
  • Drogenscreening – bei Verdacht auf zentral dämpfende Substanzen (Opioide, Benzodiazepine, Alkohol) als Auslöser