Grippaler Infekt (Erkältung) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung bei kompliziertem Verlauf, chronischem oder rezidivierendem Infekt

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Procalcitonin (PCT) – zur Unterscheidung bakterieller vs. viraler Ursache bei schwerem Verlauf
  • Blutkulturen – bei Fieber unklarer Genese oder Sepsisverdacht (Blutvergiftung)
  • Urinstatus – bei Verdacht auf begleitende Harnwegsinfektion (Blasenentzündung)
  • Multiplex-PCR auf respiratorische Erreger (Krankheitserreger der Atemwege) – bei unklarer oder protrahierter Symptomatik (lang anhaltender Verlauf)
  • Spezifische Erregerdiagnostik je nach klinischem Verdacht – z. B. Influenza-PCR (Grippevirus-Nachweis), RSV-PCR (Respiratorisches-Synzytial-Virus-Nachweis), Mycoplasma pneumoniae- oder Chlamydophila pneumoniae-Serologie (Lungenentzündungserreger-Nachweis)
  • Erregernachweis – Serologie oder kulturelle Anzüchtung (Bakterien- oder Viruskultur)