Geschmacksstörungen (Dysgeusie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut, z. B. Eisenmangel, Vitamin-B12-Mangel)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Calcium (Kalzium), Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Nüchternglucose – Ausschluss Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) mit polyneuropathischen Störungen (Nervenschädigungen)
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Vitaminstatus – Vitamin B12, Folsäure, Vitamin D, Zink, Kupfer
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase (AP)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
  • Spurenelemente – Selen, Mangan bei Verdacht auf Mangelzustände
  • Hormonstatus – Cortisol (Stresshormon), Sexualhormone bei systemischen Störungen
  • Rheumadiagnostik – antinukleäre Antikörper (ANA), Rheumafaktor (RF), CCP-Antikörper bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankung (krankhafte Immunreaktion gegen körpereigenes Gewebe)
  • Infektionsserologie – z. B. HIV (Immunschwächevirus), Hepatitis (Leberentzündung), Borreliose (durch Zecken übertragene Infektion) bei Verdachtsmomenten
  • Spezielle Parameter – Schwermetalle (z. B. Blei, Quecksilber, Cadmium) bei Exposition

Dysgeusie (Störung des Geschmackssinns): Differentialdiagnosen im Überblick

Ursache Typische Befunde/Symptome Laborwerte Charakteristische Befundkonstellation
Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel) Blässe, Fatigue (Müdigkeit), Glossitis (Zungenentzündung) Hb ↓, Ferritin ↓, MCV ↓ Mikrozytäre, hypochrome Anämie mit Dysgeusie
Vitamin-B12-/Folsäuremangel Neurologische Symptome (z. B. Polyneuropathie – Nervenschädigung), Glossitis (Zungenentzündung), Anämie (Blutarmut) Vitamin B12 ↓, MCV ↑, Homocystein ↑ Makrozytäre Anämie mit Geschmacksstörungen
Zinkmangel Schlechte Wundheilung, Hautveränderungen Zink ↓ Dysgeusie durch gestörte Geschmacksrezeptor-Funktion
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Polyurie (häufiges Wasserlassen), Polydipsie (starker Durst), Neuropathie (Nervenschädigung) Nüchternglucose ↑, HbA1c ↑ Dysgeusie im Rahmen diabetischer Polyneuropathie
Chronische Niereninsuffizienz (Nierenfunktionsstörung) Übelkeit, Foetor uraemicus (urinartiger Mundgeruch), Pruritus (Juckreiz) Kreatinin ↑, Harnstoff ↑, Cystatin C ↑ Uraemische Geschmacksstörung
Lebererkrankungen Ikterus (Gelbsucht), Müdigkeit, Pruritus (Juckreiz) Bilirubin ↑, ALT/AST ↑, AP ↑, GGT ↑ Dysgeusie als frühes Begleitsymptom
Autoimmunerkrankungen (z. B. Sjögren-Syndrom) Xerostomie (Mundtrockenheit), Keratokonjunktivitis sicca (trockene Augen) ANA ↑, SSA/SSB-AK ↑ Dysgeusie durch reduzierte Speichelproduktion
Infektionen (z. B. COVID-19, Influenza – Grippe, EBV – Pfeiffersches Drüsenfieber) Akute Infektsymptomatik, Anosmie (Geruchsverlust) Entzündungsparameter ↑, Virus-Serologien Dysgeusie im Rahmen der Infektion
Medikamente (z. B. Chemotherapeutika, ACE-Hemmer – Blutdrucksenker) Einnahmehistorie, Geschmacksveränderungen unspezifisch Arzneimittelinduzierte Dysgeusie
Toxische Ursachen (z. B. Schwermetalle) Exposition, gastrointestinale Beschwerden, Neurologie (Nervensymptome) Blei ↑, Quecksilber ↑ Metallischer Geschmack, Dysgeusie

Red Flags bei Dysgeusie (Störung des Geschmackssinns)

  • Rasche Verschlechterung des Allgemeinzustandes (Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Fieber → Hinweis auf Krebs oder Infektion)
  • Neurologische Symptome (z. B. Dysarthrie – Sprechstörung, Fazialisparese – Gesichtslähmung, Sensibilitätsstörungen → Hinweis auf Erkrankung im Gehirn oder Nervensystem)
  • Persistierende Dysgeusie ohne erkennbare Ursache → Hinweis auf Tumor im Hals-Nasen-Ohren-Bereich oder Gehirn
  • Dysgeusie mit Ikterus (Gelbsucht) oder Foetor uraemicus (urinartiger Mundgeruch) → Hinweis auf schwere Leber- oder Nierenerkrankung
  • Dysgeusie mit akuter Dyspnoe (Atemnot) oder thorakalen Beschwerden (Brustschmerzen) → mögliche Begleiterscheinung einer schweren Allgemeinerkrankung (z. B. Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Infektion, paraneoplastisches Syndrom)