Transitorische ischämische Attacke (TIA) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (kleine Blutuntersuchung)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- Elektrolyte – Calcium, Natrium, Kalium, Magnesium
- Blutgasanalyse (BGA)
- Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick (INR – International Normalized Ratio)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Atherosklerose-Parameter:
- Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin
- Triglyceride
- Homocystein
- Lipoprotein (a) – ggf. Lipoprotein-Elektrophorese
- Apolipoprotein E – Genotyp 4 (ApoE4)
- Fibrinogen
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI); Creatinkinase (CK) – bei Verdacht auf Myokardschädigung (Herzschädigung)
- Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser) zur Liquordiagnostik – bei unauffälligem Computertomogramm (CT) (Computertomographie) bzw. Magnetresonanztomographie (MRT) (Kernspintomographie) und Verdacht auf Subarachnoidalblutung (Blutung unter der Hirnhaut) oder entzündliche Genese (entzündliche Ursache)