Orgasmusstörung – Differentialdiagnosen
Beim Mann
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Hyperprolaktinämie (erhöhter Prolaktinspiegel)
- Hypogonadismus (Testosteronmangel)
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
- Atherosklerotische Durchblutungsstörungen des kleinen Beckens (Gefäßverkalkung der Beckenarterien)
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Prostatakarzinom (Prostatakrebs) (inkl. postoperativ/postradiogen)
- Zentrale oder spinale Neoplasien (Tumoren des Gehirns oder Rückenmarks)
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Angststörungen (z. B. Leistungs-/Versagensangst)
- Depression (depressive Erkrankung)
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Polyneuropathien (Nervenschäden))
- Rückenmarksläsionen (Schädigungen des Rückenmarks) (traumatisch/degenerativ, postoperativ)
- Somatische Belastungsstörungen/somatoforme Störungen (körperlich empfundene Beschwerden ohne organische Ursache)
Urogenitalsystem (N00-N99)
- Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (chronische Entzündung der Prostata/beckenbedingte Schmerzstörung)
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Becken- oder Rückenmarksverletzungen (Verletzungen des Beckens oder Rückenmarks)
- Operationen im kleinen Becken (z. B. Prostatektomie (operative Entfernung der Prostata)) – Folgezustände
Medikamente
- 5-α-Reduktasehemmer (z. B. Dutasterid, Finasterid)
- Antidepressiva (z. B. SSRI, SNRI, trizyklische Antidepressiva – Mittel gegen Depressionen)
- Antihypertensiva (z. B. Betablocker, Clonidin – Mittel gegen Bluthochdruck)
- Antipsychotika (z. B. Haloperidol, Risperidon – Mittel gegen Psychosen)
- Benzodiazepine (Beruhigungsmittel)
- Opioide (starke Schmerzmittel)
- PDE-5-Inhibitoren (z. B. Sildenafil – Potenzmittel; selten verzögerter Orgasmus)
- Protonenpumpeninhibitoren (Magenschutzmittel) – Zusammenhang diskutiert, Evidenz gering
Bei der Frau
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Hyperprolaktinämie (erhöhter Prolaktinspiegel)
- Hypoöstrogenismus (Östrogenmangel) (z. B. Menopause (Wechseljahre), Ovarialinsuffizienz (Eierstockschwäche))
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
- Endotheldysfunktion/Becken-Mikrozirkulationsstörung (Durchblutungsstörung im Beckenbereich)
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Gynäkologische Malignome (bösartige Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane) (z. B. Ovarial-, Zervix-, Uteruskarzinom (Eierstock-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterkrebs)) – inkl. Therapie-Folgezustände
- Zentrale oder spinale Neoplasien (Tumoren des Gehirns oder Rückenmarks)
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Angststörungen (z. B. Traumafolgestörungen (Folgen psychischer Traumata))
- Depression (depressive Erkrankung)
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Polyneuropathien (Nervenschäden))
- Rückenmarksläsionen (Schädigungen des Rückenmarks) (traumatisch/degenerativ, postoperativ)
- Somatische Belastungsstörungen/somatoforme Störungen (körperlich empfundene Beschwerden ohne organische Ursache)
Urogenitalsystem (N00-N99)
- Adhäsionen und Verwachsungen im kleinen Becken (Verwachsungen nach Operationen)
- Endometriose (Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter)
- Vulvodynie (chronische Schmerzen im Bereich der Schamlippen)
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Geburtsverletzungen und Beckenbodenverletzungen (Verletzungen während der Entbindung oder im Beckenbodenbereich)
- Traumata des kleinen Beckens (Verletzungen des Beckens)
- Postoperative Folgezustände (z. B. nach Hysterektomie (operative Entfernung der Gebärmutter))
Medikamente
- Antidepressiva (z. B. SSRI, SNRI, trizyklische Antidepressiva – Mittel gegen Depressionen)
- Antihypertensiva (z. B. Betablocker, Clonidin – Mittel gegen Bluthochdruck)
- Antipsychotika (z. B. Haloperidol, Risperidon – Mittel gegen Psychosen)
- Antikonvulsiva (z. B. Carbamazepin, Gabapentin, Phenytoin – Mittel gegen Krampfanfälle)
- Endokrine Tumortherapien (z. B. Aromatasehemmer, Tamoxifen, GnRH-Analoga – Hormontherapien bei Krebserkrankungen)
- Benzodiazepine (Beruhigungsmittel)
- Opioide (starke Schmerzmittel)
- Protonenpumpeninhibitoren (Magenschutzmittel) – Zusammenhang diskutiert, Evidenz gering