Migräne – Klassifikation
Definition der Migräne: International Headache Society (IHS) 2018 (nach [1])
| Migräne ohne Aura | |
| A | Mindestens 5 Attacken, die B-D erfüllen | 
| B | Kopfschmerzattacken dauern (unbehandelt oder erfolglos behandelt) 4-72 h | 
| C | Mindestens 2 der folgenden Charakteristika:
  | 
| D | Mindestens 1 der folgenden Begleitsymptome:
  | 
| E | Nicht besser durch eine andere ICHD-3 Diagnose erklärbar. | 
| Migräne mit Aura | |
| A | Mindestens 2 Attacken, die B und C erfüllen | 
| B | Mindestens 1 der folgenden vollständig reversiblen Aurasymptome:
  | 
| C | Mindestens 3 der folgenden 6 Charakteristika:
  | 
| D | Nicht besser durch eine andere ICHD-3 Diagnose erklärbar. | 
| Chronische Migräne | |
| A | Kopfschmerzen (spannungskopfschmerz- und/oder migräneartig) an ≥ 15 Tagen/Monat über > 3 Monate hinweg, welche die Kriterien B und C erfüllen. | 
| B | Treten bei einem Patienten auf, der mindestens fünf Attacken gehabt hat, die die Kriterien B-D für 1.1 Migräne ohne Aura und/oder die Kriterien B und C für 1.2 Migräne mit Aura erfüllen | 
| C | 
 An ≥ 8 Tagen/Monat über >3 Monate hinweg wird mindestens eines erfüllt: 
  | 
| D | Nicht besser durch eine andere ICHD-3 Diagnose erklärbar. | 
Literatur
- Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS): The international classification of headache disorders, 3rd edition. Cephalalgia 2018,38:1-211