Libidostörungen der Frau – Labordiagnostik

Die Diagnose einer Libidostörung wird in erster Linie klinisch, anhand der Anamnese (Krankengeschichte) und der körperlichen Untersuchung gestellt. Laboruntersuchungen dienen der Abklärung hormoneller und metabolischer Ursachen.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Testosteron
    • Hinweis: Androgen-Serumkonzentrationen (männliche Hormone im Blut) korrelieren nicht mit der Ausprägung einer Libidostörung
  • Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEA-S)
  • Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Östradiol
    • bei prämenopausalen Frauen: zur Beurteilung der ovariellen Funktion (Eierstockfunktion) und der zyklischen Hormonproduktion, insbesondere bei Zyklusstörungen (Menstruationsstörungen)
    • bei postmenopausalen Frauen: typischerweise FSH ↑, Östradiol ↓; hormonelle Ursachen (z. B. Östrogenmangel) sind im Zusammenhang mit vaginaler Trockenheit, sexueller Dysfunktion und Libidominderung zu berücksichtigen
  • Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)
  • Prolaktin

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride
  • TSH, freies Thyroxin (fT4) – bei Verdacht auf (latente) Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), insbesondere bei Hyperprolaktinämie (erhöhtes Milchhormon)
  • Cortisol (Stresshormon) – zur Abklärung von Nebennierenfunktionsstörungen
  • Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) – zur Berechnung des freien Androgenindex

Leitlinien

  1. Ortmann O, Beckermann MJ, Inwald EC, Strowitzki T, Windler E, Tempfer C et al.: Peri- and postmenopause – diagnosis and interventions. Interdisciplinary S3 guideline of the association of the scientific medical societies in Germany (AWMF 015/062): short version. Arch Gynecol Obstet. 2020;302(4):763-77. doi: 10.1007/s00404-020-05682-4