Chronisches Müdigkeitssyndrom – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämien (Blutarmut), Infektkonstellationen (Infektzeichen), hämatologische Erkrankungen (Bluterkrankungen)
- Differentialblutbild – Entzündungen (Körperentzündungen), Infektionen (Ansteckungen), hämatologische Neoplasien (Bluttumoren)
- Ferritin – Eisenmangelanämie (Eisenmangel-Blutarmut) oder Anämie chronischer Erkrankungen (Blutarmut bei Langzeiterkrankungen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – systemische Entzündungen (Körperentzündungen)
- TSH, fT3, fT4 – Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) bzw. Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Nüchternglucose – Hypoglykämien (Unterzuckerungen) bzw. Hyperglykämien (Überzuckerungen)
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat – Elektrolytstörungen (Salzhaushaltsstörungen)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – hepatologische Ursachen (Lebererkrankungen)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, Cystatin C – renale Ursachen (Nierenerkrankungen)
- Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick (Gerinnungstest) – Gerinnungsstörungen (Blutgerinnungsprobleme), Leberfunktionsstörungen (Leberfunktionsprobleme)
- Cortisol – Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (Stresshormon-Regelkreis)
- DHEA-S – Nebennierenrindenfunktionsstörungen (Nebennierenprobleme)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Infektionsserologien – chronisch-persistierende Infektionen (dauerhafte Infektionen)
- Epstein-Barr-Virus (EBV; Pfeiffersches Drüsenfieber)
- Cytomegalievirus (CMV; Cytomegalie)
- Borrelien (Erreger der Lyme-Borreliose)
- HIV (AIDS-Erreger)
- Parvovirus B19 (Ringelrötelnvirus)
- Toxoplasmose (Parasiteninfektion)
- Vitamine – Vitaminmangelzustände
- Vitamin B12 (Cobalamin)
- Folsäure (Vitamin B9)
- Mineralstoffe und Spurenelemente – Mangelzustände
- Magnesium (Mineralstoff)
- Zink (Spurenelement)
- Selen (Spurenelement)
- Test auf okkultes Blut im Stuhl – chronische Blutverluste (lange unbemerkte Blutungen)
- Tumorassoziierte Ursachen – maligne Erkrankungen (Krebserkrankungen) oder paraneoplastische Syndrome (Tumorfolgesyndrome)
- Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) – LDH (Laktatdehydrogenase), β2-Mikroglobulin, Differentialblutbild
- Hämatologische Neoplasien (Blutkrebserkrankungen) – kleines Blutbild, Differentialblutbild, Retikulozyten (junge rote Blutkörperchen), LDH
- Solide Tumoren (Organ-Krebserkrankungen) – LDH, kleines Blutbild, Leberparameter
- Paraneoplastische Syndrome (Tumorbegleiterscheinungen) – Entzündungsparameter, LDH, Calcium
- Medikamentenspiegel – iatrogene Müdigkeit (medikamentenbedingte Müdigkeit)
- Spiegelbestimmungen je nach Medikament
Red Flags (Warnzeichen) bei chronischer Müdigkeit
Klinik
- Rasche Progredienz der Schwäche (schnell zunehmende Kraftlosigkeit)
- Fieber unklarer Genese (Fieber ohne bekannte Ursache)
- Nachtschweiß (nächtliches starkes Schwitzen)
- Ungewollter Gewichtsverlust (ungeplanter Gewichtsabfall)
- Neurologische Herdsymptome (lokale neurologische Ausfälle)
- Generalisierte Lymphadenopathie (allgemeine Lymphknotenschwellungen)
- Blutungsneigung oder Hämatome (blaue Flecken ohne Anlass)
Labor
- Deutlich erhöhtes CRP (C-reaktives Protein) – Zeichen einer starken Entzündung (starke Entzündungsaktivität)
- Ausgeprägte Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte weiße Blutkörperchen) – Abwehrzellveränderungen (Störungen der Immunzellen)
- Anämie unklarer Genese (Blutarmut unbekannter Ursache)
- Erhöhte LDH (Laktatdehydrogenase) – Hinweis auf Gewebeschädigung (Zellzerfall)
- Stark erhöhte Transaminasen (Leberwerte ALT/AST) – Leberschädigung (Leberfunktionsstörung)
- Erhöhtes Kreatinin oder Cystatin C – Nierenfunktionsstörung (Nierenschwäche)