Vaskulitiden – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut), Thrombozytopenie (zu wenig Blutplättchen) oder Thrombozytose (zu viele Blutplättchen) möglich
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑]
- Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) – bei Verdacht auf renale Beteiligung (z. B. bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden)
- Mikroskopie – Nachweis einer Mikrohämaturie (nicht sichtbares Blut im Urin)
- Proteinurie – Hinweis auf glomeruläre Beteiligung (Nierenschädigung)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – zur Beurteilung der Nierenfunktion bei renaler Vaskulitis (Gefäßentzündung)
- Leberparameter – Alkalische Phosphatase (AP) zur Mitbeurteilung systemischer Beteiligung
- Immunologische Parameter:
- Antineutrophile cytoplasmatische Antikörper (ANCA) – Hinweis auf primäre systemische Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)
- cANCA (cytoplasmatisches Fluoreszenzmuster; meist Proteinase-3-spezifisch) – typisch für Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, früher Wegener-Granulomatose)
- pANCA (perinukleäres Fluoreszenzmuster; meist Myeloperoxidase-spezifisch) – typisch für mikroskopische Polyangiitis (MPA) und eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA, Churg-Strauss-Syndrom)
- Myeloperoxidase-spezifische Antikörper (MPO-ANCA) – häufig bei MPA, seltener bei EGPA
- Anti-glomeruläre Basalmembran-Antikörper (Anti-GBM-AK) – charakteristisch für Anti-GBM-Erkrankung (Goodpasture-Syndrom)
- Antinukleäre Antikörper (ANA) – Abgrenzung zu Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen, z. B. systemischer Lupus erythematodes, Mischkollagenosen)
- Autoantikörper gegen Gefäßendothel (AECA) – in Einzelfällen nachweisbar, z. B. Kawasaki-Syndrom (Gefäßentzündung bei Kindern), Takayasu-Arteriitis (chronische Gefäßentzündung großer Arterien)
- Gesamt-IgE – erhöht bei eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)
- Biopsien – Goldstandard zur histopathologischen Diagnosesicherung bei allen primären und sekundären Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Infektionsserologien zum Ausschluss infektiös getriggerter Vaskulitiden (Gefäßentzündungen):
- Hepatitis B – assoziiert mit Panarteriitis nodosa (PAN)
- Hepatitis C – assoziiert mit kryoglobulinämischer Vaskulitis
- HIV – assoziiert mit unspezifischen Vaskulitisformen und sekundären Immunkomplexvaskulitiden
- Herpesviren (HSV, CMV u. a.) – mögliche Triggerfaktoren bei sekundären Vaskulitiden
- Liquorpunktion zur Liquordiagnostik – bei Verdacht auf ZNS-Beteiligung (zentralem Nervensystem), z. B. bei primärer Angiitis des ZNS oder Vaskulitis im Rahmen systemischer Autoimmunerkrankungen
Red Flags (Warnzeichen) bei Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)
- Rasch progrediente Niereninsuffizienz (Nierenversagen) mit Mikrohämaturie (nicht sichtbares Blut im Urin) und Proteinurie (Eiweiß im Urin) – Hinweis auf ANCA-assoziierte Vaskulitis oder Anti-GBM-Erkrankung (Goodpasture-Syndrom)
- Alveoläre Hämorrhagie (Bluthusten, Blutarmut, Abfall des Hb-Wertes) – typisch bei Anti-GBM-Erkrankung (Goodpasture-Syndrom) und ANCA-assoziierten Vaskulitiden
- Mononeuritis multiplex (Schädigung einzelner Nerven) oder rasch progrediente Polyneuropathie (Nervenschädigung mit Gefühlsstörungen) – Hinweis auf systemische Vaskulitiden (z. B. PAN, GPA, EGPA)
- Purpura fulminans (schwere Hautblutungen) oder ausgedehnte palpable Purpura (tastbare Hautblutungen) – Zeichen einer kutanen leukozytoklastischen Vaskulitis oder schwerer systemischer Immunkomplexvaskulitis
- Augenbeteiligung (z. B. Retinavasculitis, Uveitis, plötzlicher Visusverlust) – dringender Verdacht auf Morbus Behçet (multisystemische Gefäßentzündung), GPA oder Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
- Neurologische Symptome (Schlaganfall bei jungen Patienten, epileptische Anfälle, kognitive Defizite) – Hinweis auf ZNS-Vaskulitis (Gefäßentzündung des Gehirns)
- Schwere abdominelle Schmerzen mit gastrointestinaler Blutung oder Perforation – möglich bei PAN oder Vaskulitis im Rahmen von Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen)