Sehschwäche, zunehmende – Labordiagnostik
Die Ursachen einer progredienten (fortschreitenden) Visusminderung (Verschlechterung der Sehschärfe) sind vielfältig und reichen von refraktiven Veränderungen (Fehlsichtigkeiten) über okuläre Erkrankungen (Augenerkrankungen) bis zu systemischen Ursachen (Erkrankungen des gesamten Körpers). Die Labordiagnostik orientiert sich an der klinischen Untersuchung, der Anamnese (medizinische Vorgeschichte) und den Ergebnissen der ophthalmologischen (augenärztlichen) Basisdiagnostik (z. B. Spaltlampenuntersuchung, Funduskopie (Augenspiegelung), optische Kohärenztomographie (OCT, bildgebendes Verfahren zur Netzhautdarstellung)).
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – bei Verdacht auf Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Ursache diabetischer Retinopathien (Netzhauterkrankungen durch Diabetes)
- Lipidprofil (Fettstoffwechselwerte) – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride – bei Verdacht auf Atherosklerose (Gefäßverkalkung) als vaskuläre (gefäßbedingte) Ursache retinaler Durchblutungsstörungen (Durchblutungsstörungen der Netzhaut)
Beachte: Blutdruckkontrolle (obligat) – zur Erfassung einer arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) als Risikofaktor für retinale Gefäßveränderungen (Gefäßveränderungen der Netzhaut)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche Augenerkrankungen (z. B. Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut)) oder systemische Vaskulitiden (Gefäßentzündungen im gesamten Körper) (z. B. Riesenzellarteriitis (bestimmte Gefäßentzündung im Kopfbereich))
- Vitamin B12, Folsäure – bei Verdacht auf optikusneuropathische Veränderungen (Schädigungen des Sehnerven)
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – bei Verdacht auf endokrine Orbitopathie (Augenerkrankung im Rahmen einer Schilddrüsenfunktionsstörung) oder andere endokrine Ursachen (hormonell bedingte Ursachen)
- Ferritin, Serumeisen – bei klinischem Verdacht auf Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel) als Ursache unspezifischer Visusminderungen (unspezifischer Verschlechterung der Sehschärfe)
- Serologische Tests (Blutuntersuchungen auf Antikörper) auf Infektionserkrankungen – z. B. Borrelien- (Erreger der Lyme-Borreliose), Syphilis-Serologie (Erreger der Syphilis) – bei Verdacht auf infektiöse Optikusneuritis (entzündliche Erkrankung des Sehnerven)
- Autoimmunserologie (Antikörperdiagnostik bei Autoimmunerkrankungen) – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) – bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankungen (Erkrankungen, bei denen das Immunsystem körpereigenes Gewebe angreift) mit Augenbeteiligung
- Schwermetallscreening (Untersuchung auf giftige Metalle) – z. B. Blei, Quecksilber – bei anamnestischen Hinweisen (Vorgeschichte) auf toxische Exposition (Vergiftungseinwirkung)
- Liquoruntersuchung (Untersuchung des Nervenwassers) – bei Verdacht auf entzündliche oder demyelinisierende Erkrankungen (Verlust der schützenden Nervenummantelung) des zentralen Nervensystems (z. B. Multiple Sklerose, Neuroborreliose (durch Borrelien verursachte Nervenerkrankung))