Down-Syndrom (Trisomie 21) – Weitere Therapie
Allgemeine Maßnahmen
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
 - Begrenzter Alkoholkonsum (Männer: max. 25 g Alkohol pro Tag; Frauen: max. 12 g Alkohol pro Tag)
 - Begrenzter Koffeinkonsum (max. 240 mg Koffein pro Tag; das entspricht 2 bis 3 Tassen Kaffee bzw. 4 bis 6 Tassen grünen/schwarzen Tee)
 - Vermeidung psychosozialer Belastungen:
- Mobbing
 - Seelische Konflikte
 - Soziale Isolation
 - Stress
 
 - Normalgewicht anstreben! 
Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse und ggf. Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm- BMI ≥ 25 → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm
 - BMI-Rechner – ermitteln Sie unter Berücksichtigung von Geschlecht und Alter Ihren gesunden Gewichtsbereich! (Anzeige)
 
 
Medizinische Hilfsmittel
- Ggf. Verwendung verschiedenartiger orthopädischer Hilfsmittel (Gehhilfen, Hilfsmittel innerhalb des Haushaltes etc.)
 
Impfungen
Die nachfolgenden Impfungen sind angeraten:
- COVID-19-Impfung
 - Grippe-Impfung
 - Pneumokokken-Impfung
 
Ernährungsmedizin
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
 - Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
 - ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
 - ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte, Gemüse)
 
 - Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen:
- wg. hohem Adipositasrisiko muss ein "overeating“ (übermäßige Nahrungszufuhr) vermieden werden
 
 - Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
 - Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
 - Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
 
Sportmedizin
- Sportliche Aktivität wird empfohlen – falls notwendig mit entsprechenden Hilfsmittel
 - Detaillierte Informationen zur Sportmedizin erhalten Sie von uns.
 
Physikalische Therapie (inkl. Physiotherapie)
- Orofaziale Regulationstherapie (Verbesserung der Kommunikation und Nahrungsaufnahme primär durch Kopf- und Kieferkontrolle als Ziel der Intervention) [wg. Symptome: unterschiedliche Auffälligkeiten der Mundfunktion; unter anderem Zungenprotrusion (Zungenvorverlagerung)]
 - Physiotherapie zur/für:
- Verbesserung der motorischen Entwicklung
 - Verbesserung der Eigenwahrnehmung
 - Verbesserung der Kompensationsfähigkeit
 - Unterstützung grundlegender Körpertätigkeiten wie dem Essen und Trinken
 - eine stabile Körperkoordination und eine aufrechte Körperhaltung
 - eine Adaption orthopädischer Hilfsmittel (Gehhilfen, Hilfsmittel innerhalb des Haushaltes etc.), um die allgemeine Mobilität zu verbessern
 
 
Psychotherapie [wg. Folgeerkrankungen und Symptomen]
- Ggf. Stressmanagement
 - Ggf. Ergotherapie – zur Verbesserung der feinmotorischen Fähigkeiten und der Wahrnehmung
 - Ggf. psychologische Betreuung
 - Ggf. Heilpädagogik
 - Pädagogische Frühförderung
 - Detaillierte Informationen zur Psychosomatik (inkl. Stressmanagement) erhalten Sie von uns.
 
Komplementäre Behandlungsmethoden
- Ggf. Logopädie – Erkennung und Therapie vorliegender Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
 
Schulungsmaßnahmen
- Schulungen der Eltern hinsichtlich:
- Lebensqualität des Kindes
 - Lebenserwartung des Kindes
 - Sprachliche Entwicklung des Kindes
 - Körperliche Entwicklung des Kindes
 - Soziale Einbindung, Reaktion des Umfeldes
 - Zufriedenheit des Kindes
 - Arbeitsmöglichkeiten des Kindes
 - Pflegebedarf/Pflegemöglichkeiten des Kindes
 - Finanzielle Belastung?
 
 
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) 
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de - Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e. V.
Postanschrift: Gadderbaumer Straße 28, 33602 Bielefeld
Telefon: 0521-44 29 98, Fax: 0521-94 29 04, E-Mail: ak@down-syndrom.org, Internet: www.down-syndrom.org