Permanent Make-up und Laser-Entfernung: Ästhetische Möglichkeiten, Techniken und Korrekturverfahren
Das Permanent Make-up (PMU) hat sich als kosmetisch-ästhetisches Verfahren zur langfristigen Pigmentierung von Augenbrauen, Lidstrichen oder Lippen etabliert. Ziel ist eine dauerhafte Betonung der Gesichtszüge durch die intradermale Applikation von Farbpigmenten. Die Behandlung erfordert präzise Technik, fundierte dermatologische Kenntnisse und eine professionelle Indikationsstellung. Trotz moderner Pigmentiermethoden kann es zu unerwünschten Ergebnissen kommen, etwa durch Verblassen, Farbverschiebungen oder Formabweichungen. In solchen Fällen stellt die Permanent Make-up-Entfernung per Laser eine effektive Korrekturmöglichkeit dar.
Die nachfolgenden Artikel behandeln beide Aspekte – die Durchführung und die Entfernung von Permanent Make-up – in strukturierter und evidenzbasierter Weise:
- Permanent Make-up – Technik, Indikationen, Pigmentierbereiche, Kontraindikationen, Haltbarkeit und Nachsorge
- Permanent Make-up-Entfernung per Laser – Indikationen zur Korrektur, Wirkmechanismus der Lasertherapie, Pigmenttypen, Risiken und Erfolgsaussichten
Sowohl die Applikation als auch die Entfernung von Permanent Make-up erfordern dermatologisch-kosmetische Expertise, individuelle Indikationsstellung und hochwertige technische Ausstattung. Bei professioneller Durchführung und unter Beachtung aller hautphysiologischen Aspekte kann Permanent Make-up zu einem dauerhaft ästhetisch zufriedenstellenden Ergebnis führen – oder im Korrekturbedarf mit modernen Laserverfahren gezielt rückgängig gemacht werden.