Körperformung: Weg zu einem ästhetischen und selbstbewussten Körper
Die ästhetische Medizin bietet zahlreiche etablierte Verfahren zur Körperformung (engl. Bodyforming oder Body Contouring), um Körperkonturen zu harmonisieren, Fettdepots zu reduzieren, überschüssige Haut zu entfernen und erschlafftes Gewebe zu straffen. Diese Verfahren kommen häufig bei altersbedingter Hauterschlaffung, nach Schwangerschaften oder massivem Gewichtsverlust zum Einsatz – und verfolgen sowohl funktionelle als auch ästhetische Ziele.
Je nach anatomischer Region und Befund kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Die nachfolgende Gliederung orientiert sich an der anatomischen Topographie von oben nach unten und berücksichtigt alle verfügbaren Einzelartikel.
Einleitung
- Fettabsaugung (Liposuktion): Eine Übersicht
Überblick über das Verfahren, die Technik, die Indikationen und die verschiedenen Anwendungsregionen der Liposuktion; Grundlage für alle lokalisierten Anwendungen
Oberkörper und obere Extremitäten
- Eigenfetttransplantation (Lipofilling)
Autologe Fettzellentransplantation zur Volumenkorrektur und Gewebeaugmentation – auch als ergänzendes Verfahren zur Körperformung einsetzbar, z. B. nach Fettabsaugung oder Hautstraffung. - Endermologie
Nicht-invasive apparative Bindegewebsmassage zur Reduktion von Cellulite, Verbesserung der Mikrozirkulation und Hautstruktur; besonders geeignet für Oberschenkel, Gesäß, Bauch und Oberarme - Fettabsaugung (Liposuktion) des Oberarms
Gezielte Entfernung überschüssiger Fettdepots zur Konturierung der Oberarme; häufig kombiniert mit einer Hautstraffung bei Elastizitätsverlust - Oberarmstraffung (Brachioplastik)
Chirurgisches Verfahren zur Entfernung erschlaffter Haut an den Oberarmen, insbesondere nach starkem Gewichtsverlust oder altersbedingter Gewebeerschlaffung
Rumpf und Bauchregion
- Fettabsaugung (Liposuktion) des Bauches
Entfernung lokalisierter Fettansammlungen im Bauchbereich zur Verbesserung der Bauchkontur; besonders geeignet bei isolierten Fettpolstern ohne Hautüberschuss - Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
Entfernung von Hautüberschuss und Straffung der Bauchwand, häufig nach Schwangerschaft oder starkem Gewichtsverlust; oft kombiniert mit einer Liposuktion
Beckenregion und untere Extremitäten
- Fettabsaugung (Liposuktion) des Oberschenkels
Entfernung von Fettdepots an der medialen oder lateralen Oberschenkelseite zur Harmonisierung der Beinlinie; auch als Vorbereitung für eine Hautstraffung geeignet - Gesäßstraffung (Gluteopexie)
Operative Straffung erschlaffter Gesäßpartien, häufig bei alters- oder gewichtsverlustbedingtem Hautüberschuss; je nach Indikation auch mit Eigenfetttransfer kombinierbar. - Oberschenkelstraffung
Entfernung von Haut- und Fettüberschuss im Bereich der Oberschenkel; indiziert bei starker Erschlaffung nach Gewichtsreduktion oder altersbedingtem Gewebeabbau
Fazit
Die modernen Verfahren der Körperformung ermöglichen eine individuelle, regionenspezifische Modellierung der Körpersilhouette – je nach Gewebeart, Hautzustand und Patientenziel. Ob chirurgisch oder minimalinvasiv, ob Liposuktion oder Straffung: Die Kombination der Verfahren unter ärztlicher Expertise erlaubt ein ganzheitliches ästhetisches Konzept, das sowohl den Körper als auch das Selbstwertgefühl nachhaltig positiv beeinflussen kann.