Lasertherapie in der Ästhetischen Medizin – Überblick zu Verfahren, Einsatzbereichen und Spezialanwendungen

Die Lasertherapie ist ein etabliertes Verfahren innerhalb der ästhetischen Medizin und findet Anwendung in zahlreichen Bereichen wie Hautbildverbesserung, Faltenreduktion, dauerhafte Haarentfernung (Epilation), Narbenkorrektur, Gefäßbehandlung, Pigmentstörungstherapie sowie in der Entfernung von Tätowierungen oder Permanent Make-up. Je nach Zielstruktur und Indikation kommen unterschiedliche Lasertypen zum Einsatz, darunter Er:YAG-, CO₂-, Dioden-, KTP-, Nd:YAG- und Alexandrit-Laser.

Charakteristisch für die Lasertherapie ist die Nutzung gebündelter Lichtstrahlung definierter Wellenlängen, die gezielt in Gewebe eindringt und dort photothermische, ablatierende oder koagulierende Effekte auslöst. Dadurch können unerwünschte Strukturen selektiv behandelt werden, ohne umliegendes Gewebe wesentlich zu schädigen. Die jeweilige Laserwirkung richtet sich nach der absorbierenden Zielstruktur, dem sogenannten Chromophor (Zielstruktur für Lichtabsorption), etwa Melanin (Hautfarbstoff), Hämoglobin (Blutfarbstoff) oder Wasser.

Die Auswahl des geeigneten Lasertyps sowie der Behandlungsparameter orientiert sich stets an Hauttyp, Lokalisation, Eindringtiefe und gewünschtem Effekt. Dabei reicht das Spektrum von nichtinvasiven Verfahren bis zu operativ-chirurgischen Anwendungen. Im Folgenden werden die relevanten Anwendungsfelder systematisch dargestellt.

Strukturierte Anwendungsfelder der Lasertherapie

Haar- und Pigmententfernung

Hautbildverbesserung und Anti-Aging

  • Laser-Skin-Resurfacing-Therapie – fraktionierte oder ablative Hauterneuerung bei Falten, Narben und Hautunregelmäßigkeiten
  • Narbenbehandlung per Laser – Behandlung hypertropher (erhabener), atropher (eingesunkener) oder farbveränderter Narben
  • Low-Level-Lasertherapie – nichtthermische Biostimulation zur Verbesserung der Zellfunktion, z. B. bei Haarausfall oder Wundheilung
  • Laserbleaching – kosmetische Zahnaufhellung mittels Aktivierung spezieller Bleaching-Gele durch Laserenergie

Gefäß- und Hauterkrankungen

Chirurgische und ästhetisch-operative Anwendungen

Fazit

Die moderne Lasertherapie eröffnet in der ästhetischen Medizin ein weites Feld hochpräziser, zielgerichteter Anwendungen. Durch die selektive Wirkung auf spezifische Haut- oder Gefäßstrukturen lassen sich zahlreiche kosmetische und medizinisch-ästhetische Ziele erreichen – von der Faltenreduktion über die dauerhafte Haarentfernung bis zur narbensparenden Lidkorrektur. Voraussetzung für eine sichere und effektive Behandlung sind eine sorgfältige Indikationsstellung, individuelle Auswahl der Laserparameter und fachärztliche Durchführung. Eine umfassende ärztliche Aufklärung ist unabdingbar, um realistische Erwartungen und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.