Ästhetische Medizin – Fettabsaugung (Liposuktion) im Überblick
Die Fettabsaugung – medizinisch Liposuktion genannt – zählt zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen in der ästhetischen Chirurgie. Ziel ist es, unerwünschte Fettpolster dauerhaft zu entfernen, die trotz normalem Körpergewicht und gesunder Lebensweise bestehen bleiben. Im Gegensatz zu Gewichtsreduktionsmethoden dient die Liposuktion nicht der allgemeinen Schlankheitskur, sondern der konturverbessernden Körperformung (Body Contouring). Sie kann zur Harmonisierung der Körpersilhouette und zur Wiederherstellung ästhetischer Proportionen beitragen.
Im Rahmen der Fettabsaugung werden lokalisierte subkutane Fettdepots mittels spezieller Absaugkanülen entfernt. Hierzu stehen heute verschiedene Techniken zur Verfügung, darunter die Tumeszenz-Liposuktion, die vibrationsassistierte Liposuktion (VAL), die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) sowie die Ultraschall- oder Laserliposuktion. Die Auswahl des Verfahrens richtet sich nach Körperareal, Hautbeschaffenheit, Fettverteilung und individuellen Patientenwünschen.
Im Folgenden werden vier zentrale Teilbereiche der Liposuktion thematisiert – jeweils mit anatomischem Fokus und operativer Besonderheit:
- Fettabsaugung (Liposuktion): Eine Übersicht
Dieser Basisartikel bietet einen strukturierten Überblick über Indikationen, Kontraindikationen, Techniken, Risiken und die Nachsorge im Rahmen einer Liposuktion. Zudem werden die Unterschiede zu anderen Körperformungsverfahren dargestellt. - Fettabsaugung (Liposuktion) des Bauches
Der Bauch zählt zu den häufigsten Arealen für eine Liposuktion. Besprochen werden die anatomischen Besonderheiten der abdominalen Fettverteilung, die Abgrenzung zur Bauchdeckenstraffung und typische Indikationsstellungen (z. B. nach Schwangerschaft oder Gewichtsreduktion). - Fettabsaugung (Liposuktion) des Oberarms
Diese Form der Liposuktion adressiert insbesondere das subkutane Fettdepot an der Oberarminnenseite („Winkearm“). Der Artikel geht auf Hautelastizität, mögliche Kombination mit einer Brachioplastik und die Technik der narbensparenden Absaugung ein. - Fettabsaugung (Liposuktion) des Oberschenkels
Hier stehen vor allem die Regionen der Oberschenkelinnenseiten sowie die sogenannten Reiterhosen im Fokus. Thematisiert werden die symmetrische Konturierung, Komplikationsvermeidung (z. B. Lymphabflussstörungen) und postoperative Maßnahmen.
Fazit
Die Liposuktion ist ein etabliertes, sich stetig weiterentwickelndes Verfahren der ästhetischen Medizin. Sie ermöglicht eine gezielte Modellierung des Körpers bei gleichzeitig hoher Patientenzufriedenheit und überschaubarem Risiko. Eine sorgfältige Indikationsstellung, präzise Technik und eine fachgerechte Nachsorge sind jedoch unerlässlich, um ein ästhetisch und funktionell überzeugendes Ergebnis zu erzielen.