Folgende Methoden der Röntgenuntersuchungen werden eingesetzt:
- Halbwinkeltechnik – apikale (die Spitze betreffend) Region
- Parallel-Rechtwinkel-Langtubus-Technik (PRL) – Erstellung eines Zahnfilmstatus
- Panoramaschichtverfahren oder Orthopantomographie (OPG)
- Röntgensubtraktionsanalyse
- Digitalisiertes Röntgen
- Computertomographie (CT; schnittbildgebendes Verfahren (Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen mit rechnerbasierter Auswertung))
- Periotron-Messverfahren – Elektronische Bestimmung des Entzündungsgrades des Periodonts. Durch die hohe Korrelation zwischen gingivalen Entzündungen und der Sulkusfließrate ist mit dem Periotron-Messverfahren eine objektive diagnostische Methode entwickelt worden [1].
Literatur
- Borden SM, Golub LM, Kleinberg I: The effect of age and sex on the relationship between crevicular fluid flow and gingival inflammation in humans. Journal of Peridontal Research 12:160. 1977